Drug name: Phlogenzym mono
Description:[
1.Was ist Phlogenzym mono und wofür wird es angewendet?
,
,
1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
,
,
Phlogenzym mono enthält den Wirkstoff Bromelain, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Hämatologika.
,
,
Bromelain ist ein Enzym, dessen ödemhemmende Wirkung nach oraler Verabreichung von hohen Dosen nachgewiesen wurde. Bromelain kann nach oraler Gabe die Prothrombin- und Blutungszeit verlängern, sowie die Thrombozytenaggregation hemmen, d.h. das Zusammenklumpen der Blutplättchen bei Verletzungen der Blutgefäße.
,
,
Phlogenzym mono ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
,
,
1.2.Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?
,
,
Phlogenzym mono gibt es in der folgenden Wirkstärke und Darreichungsform:
,
,
- magensaftresistente Tabletten enthaltend 133 bis 178 mg (entspr. 800 F.I.P.-E.) Bromelain.
,
,
Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, ob diese Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
,
,
1.3.Phlogenzym mono wird angewendet bei
,
,
akuten Schwellungszustände nach Operationen und Verletzungen, insbesondere der Nase und Nebenhöhlen.
,
,
2.Was müssen Sie vor der Einnahme von Phlogenzym mono beachten?
,
,
2.1.Phlogenzym mono darf nicht eingenommen werden,
,
,
bei Überempfindlichkeit gegenüber Bromelain, Ananas oder einem der sonstigen Bestandteile.
,
,
2.2.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Phlogenzym mono ist erforderlich,
,
,
- wenn Sie an Blutgerinnungsstörungen leiden (z.B. Bluterkrankheit, schwere Leberschädigungen, Dialyse-Patienten);
,
,
- bei gleichzeitiger Behandlung mit Arzneimitteln, die die Blutgerinnung hemmen (Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmer).
,
,
Sollte eine dieser Angaben auf Sie zutreffen, fragen Sie vor der Einnahme von Phlogenzym mono bitte Ihren Arzt.
,
,
Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Phlogenzym mono nicht einnehmen.
,
,
2.2.a) Kinder
,
,
Geben Sie Phlogenzym mono an Kinder unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen für eine allgemeine Empfehlung für diese Altersgruppe vorliegen.
,
,
2.2.b) Ältere Patienten
,
,
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte lesen und beachten Sie aber Abschnitt 3. ("Wie ist das Arzneimittel einzunehmen?") mit besonderer Sorgfalt.
,
,
2.2.c) Schwangerschaft
,
,
Phlogenzym mono sollte während der Schwangerschaft nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingenommen werden, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
,
,
2.2.d) Stillzeit
,
,
Phlogenzym mono sollte während der Stillzeit nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingenommen werden, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
,
,
2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
,
,
Eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens ist nicht zu erwarten.
,
,
2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
,
,
Eine Verstärkung der Blutungsneigung bei gleichzeitiger Therapie mit Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern ist nicht auszuschließen. Die Plasma- und Urinspiegel von Tetrazyklinen werden bei gleichzeitiger Einnahme mit Phlogenzym mono erhöht.
,
,
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
,
,
2.4.Woran ist bei Einnahme von Phlogenzym mono zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
,
,
Phlogenzym mono soll nicht mit Nahrungsmitteln eingenommen werden, da das zu Unverträglichkeiten führen kann; bitte nehmen Sie Phlogenzym mono 1/2 bis 1 Stunde vor den Mahlzeiten ein.
,
,
3.Wie ist Phlogenzym mono einzunehmen?
,
,
Nehmen Sie Phlogenzym mono immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
,
,
3.1.Art und Dauer der Anwendung
,
,
Phlogenzym mono soll ca. 1/2 bis 1 Stunde vor einer Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit unzerkaut eingenommen werden.
,
,
Ohne ärztlichen Rat sollte Phlogenzym mono nicht länger als 8 bis 10 Tage eingenommen werden. Über die Dauer der Behandlung entscheidet der behandelnde Arzt.
,
,
3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
,
,
Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre erhalten in der Regel 1-mal, höchstens aber 2-mal täglich 1 magensaftresistente Tablette (133 bis 178 mg Bromelain, entsprechend 800 F.I.P.-Einheiten).
,
,
Für Kinder unter 12 Jahren liegen bisher keine ausreichenden Erfahrungen für eine allgemeine Empfehlung vor.
,
,
3.3.Wenn Sie eine größere Menge Phlogenzym mono eingenommen haben, als Sie sollten
,
,
Bei Anwendung hoher Dosen können Nebenwirkungen von Phlogenzym mono verstärkt auftreten, wie sie im Abschnitt 4. beschrieben sind. In diesem Fall ist Phlogenzym mono sofort abzusetzen und Ihr Arzt zu informieren.
,
,
Akute Intoxikationen mit Phlogenzym mono sind nicht bekannt. Bei Überdosierung treten eventuell die beschriebenen Nebenwirkungen verstärkt auf. Da es sich hierbei überwiegend um harmlose Störungen handelt, sind Gegenmaßnahmen nicht erforderlich. Die Nebenwirkungen verschwinden nach Dosisreduktion oder Absetzen der Medikation.
,
,
3.4.Wenn Sie die Einnahme von Phlogenzym mono vergessen haben
,
,
Wenn Sie eine Einnahme vergessen haben, nehmen Sie zum nächsten Einnahmezeitpunkt nicht die doppelte Dosis ein, sondern setzen Sie Ihr Einnahmeschema wie gewohnt fort.
,
,
3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit Phlogenzym mono abgebrochen wird
,
,
Eine kurzfristige Unterbrechung der Einnahme von Phlogenzym mono stellt kein Problem dar. Bei vorzeitigem Abbruch der Behandlung können die Symptome sich erneut einstellen.
,
,
4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
,
,
Wie alle Arzneimittel kann Phlogenzym mono Nebenwirkungen haben.
,
,
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
,
,
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
,
,
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
,
,
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
,
,
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
,
,
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
,
,
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
,
,
4.1.a) Häufig
,
,
- Magenbeschwerden, Durchfall.
,
,
- Allergische Reaktionen (z.B. Hautausschläge oder asthmaähnliche Beschwerden). In diesen Fällen sollte das Arzneimittel unverzüglich abgesetzt werden.
,
,
4.1.b) Gelegentlich
,
,
- harmlose Veränderung des Stuhls in Beschaffenheit, Farbe und Geruch.
,
,
Eine Verminderung der Gerinnungsfähigkeit des Blutes kann nicht ausgeschlossen werden.
,
,
4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
,
,
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
,
,
Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
,
,
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
,
,
5.Wie ist Phlogenzym mono aufzubewahren?
,
,
Lagern Sie Phlogenzym mono bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.
,
,
Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
,
,
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
,
,
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
,
,
6.Quelle und Bearbeitungsstand
,
,
Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
,
,
Copyright by ePrax GmbH, München; Juni 2010
,
]