Drug name: "Econazol“

Description:[ 1.Was ist "Econazol“ und wofür wird es angewendet?
,
,

1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?

, 1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
,
,

"Econazol“ enthält den Wirkstoff Econazol, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Antimykotika.

, "Econazol“ enthält den Wirkstoff Econazol, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Antimykotika.
,
,

"Econazol“ ist ein pilztötendes Arzneimittel zur äußerlichen Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut und Kopfhaut (Antimykotikum).

, "Econazol“ ist ein pilztötendes Arzneimittel zur äußerlichen Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut und Kopfhaut (Antimykotikum).
,
,

"Econazol“ ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

, "Econazol“ ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
,
,

1.2.Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?

, 1.2.Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?
,
,

Econazol gibt es in folgenden Wirkstärken und Darreichungsformen:

, Econazol gibt es in folgenden Wirkstärken und Darreichungsformen:
,
,

- Beutel enthaltend 10 mg Econazol im Gramm,

, - Beutel enthaltend 10 mg Econazol im Gramm,
,
,

- Creme enthaltend 10 mg Econazol im Gramm,

, - Creme enthaltend 10 mg Econazol im Gramm,
,
,

- Lotion enthaltend 10 mg Econazol im ml,

, - Lotion enthaltend 10 mg Econazol im ml,
,
,

- Ovula enthaltend 50 mg Econazol oder 150 mg Econazol,

, - Ovula enthaltend 50 mg Econazol oder 150 mg Econazol,
,
,

- Vaginalcreme enthaltend 10 mg Econazol im Gramm,

, - Vaginalcreme enthaltend 10 mg Econazol im Gramm,
,
,

- Kombipackung enthaltend 50 mg Econazol in den Ovula und 10 mg Econazol im Gramm in der Creme oder 150 mg Econazol in den Ovula und 10 mg Econazol im Gramm in der Creme.

, - Kombipackung enthaltend 50 mg Econazol in den Ovula und 10 mg Econazol im Gramm in der Creme oder 150 mg Econazol in den Ovula und 10 mg Econazol im Gramm in der Creme.
,
,

Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.

, Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
,
,

1.3."Econazol“ wird angewendet bei

, 1.3."Econazol“ wird angewendet bei
,
,

der Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor). Das ist eine Hauterkrankung, die durch den Hefepilz Pityrosporum orbiculare bzw. ovale hervorgerufen wird (frühere Bezeichnung: Malassezia furfur).

, der Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor). Das ist eine Hauterkrankung, die durch den Hefepilz Pityrosporum orbiculare bzw. ovale hervorgerufen wird (frühere Bezeichnung: Malassezia furfur).
,
,

2.Was müssen Sie vor der Anwendung von "Econazol“ beachten?

, 2.Was müssen Sie vor der Anwendung von "Econazol“ beachten?
,
,

2.1."Econazol“ darf nicht angewendet werden,

, 2.1."Econazol“ darf nicht angewendet werden,
,
,

wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Econazol oder einem der sonstigen Bestandteile von "Econazol“ sind.

, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Econazol oder einem der sonstigen Bestandteile von "Econazol“ sind.
,
,

2.2.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von "Econazol“ ist erforderlich

, 2.2.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von "Econazol“ ist erforderlich
,
,

Wichtige Informationen über bestimmte Bestandteile von "Econazol“

, Wichtige Informationen über bestimmte Bestandteile von "Econazol“
,
,

Polysorbate können örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.

, Polysorbate können örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
,
,

worauf müssen Sie noch achten?

, worauf müssen Sie noch achten?
,
,

"Econazol“ darf nicht in die Augen gelangen. Gelangt die Lösung dennoch in die Augen, spülen Sie diese mit reichlich Wasser.

, "Econazol“ darf nicht in die Augen gelangen. Gelangt die Lösung dennoch in die Augen, spülen Sie diese mit reichlich Wasser.
,
,

2.2.a) Kinder

, 2.2.a) Kinder
,
,

Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte beachten Sie aber Abschnitt 3.2 ("Wie ist das Arzneimittel anzuwenden?“).

, Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte beachten Sie aber Abschnitt 3.2 ("Wie ist das Arzneimittel anzuwenden?“).
,
,

2.2.b) Ältere Patienten

, 2.2.b) Ältere Patienten
,
,

Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte lesen und beachten Sie aber Abschnitt 3. ("Wie ist das Arzneimittel anzuwenden?“) mit besonderer Sorgfalt.

, Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte lesen und beachten Sie aber Abschnitt 3. ("Wie ist das Arzneimittel anzuwenden?“) mit besonderer Sorgfalt.
,
,

2.2.c) Schwangerschaft

, 2.2.c) Schwangerschaft
,
,

Während der Schwangerschaft und Stillzeit soll "Econazol“ nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden.

, Während der Schwangerschaft und Stillzeit soll "Econazol“ nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden.
,
,

2.2.d) Stillzeit

, 2.2.d) Stillzeit
,
,

Während der Schwangerschaft und Stillzeit soll "Econazol“ nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden.

, Während der Schwangerschaft und Stillzeit soll "Econazol“ nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden.
,
,

2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

, 2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
,
,

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

, Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
,
,

2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?

, 2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
,
,

Wechselwirkungen sind nicht bekannt.

, Wechselwirkungen sind nicht bekannt.
,
,

Allerdings wird die gleichzeitige Behandlung mit anderen Arzneimitteln zur Anwendung auf der Haut nicht empfohlen.

, Allerdings wird die gleichzeitige Behandlung mit anderen Arzneimitteln zur Anwendung auf der Haut nicht empfohlen.
,
,

Kosmetika können, wenn nötig, während des Tages angewendet werden, jedoch nicht während der Behandlung über Nacht.

, Kosmetika können, wenn nötig, während des Tages angewendet werden, jedoch nicht während der Behandlung über Nacht.
,
,

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/ anwenden bzw. vor Kurzem angewendet/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

, Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/ anwenden bzw. vor Kurzem angewendet/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
,
,

2.4.Woran ist bei Anwendung von "Econazol“ zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?

, 2.4.Woran ist bei Anwendung von "Econazol“ zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
,
,

Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte beachten Sie aber die Informationen in Abschnitt 3.1 ("Art und Dauer der Anwendung“).

, Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte beachten Sie aber die Informationen in Abschnitt 3.1 ("Art und Dauer der Anwendung“).
,
,

3.Wie ist "Econazol“ anzuwenden?

, 3.Wie ist "Econazol“ anzuwenden?
,
,

Wenden Sie "Econazol“ immer genau nach der Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

, Wenden Sie "Econazol“ immer genau nach der Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
,
,

3.1.Art und Dauer der Anwendung

, 3.1.Art und Dauer der Anwendung
,
,

Massieren Sie die Lösung mindestens 3-5 Minuten ein. Der Schaum wird nicht abgespült, sondern er soll eintrocknen und über Nacht einwirken. Am nächsten Morgen kann "Econazol“ abgespült werden.

, Massieren Sie die Lösung mindestens 3-5 Minuten ein. Der Schaum wird nicht abgespült, sondern er soll eintrocknen und über Nacht einwirken. Am nächsten Morgen kann "Econazol“ abgespült werden.
,
,

Die Anzeichen der Kleienpilzflechte gehen üblicherweise während der 3-tägigen Behandlungszeit zurück. In hartnäckigen Fällen sollte eine Behandlung über 6 Tage erfolgen. Wenn Sie früher bereits eine Kleienpilzflechte hatten oder große Hautbereiche betroffen sind, empfiehlt sich ebenfalls eine Behandlungsdauer von 6 Tagen. Gegebenenfalls sollten Sie nach 14 Tagen bei Ihrem Arzt eine Kontrolle auf lebende Pilze durchführen lassen. Sind noch lebende Pilze nachweisbar, müssen Sie die Behandlung wiederholen.

, Die Anzeichen der Kleienpilzflechte gehen üblicherweise während der 3-tägigen Behandlungszeit zurück. In hartnäckigen Fällen sollte eine Behandlung über 6 Tage erfolgen. Wenn Sie früher bereits eine Kleienpilzflechte hatten oder große Hautbereiche betroffen sind, empfiehlt sich ebenfalls eine Behandlungsdauer von 6 Tagen. Gegebenenfalls sollten Sie nach 14 Tagen bei Ihrem Arzt eine Kontrolle auf lebende Pilze durchführen lassen. Sind noch lebende Pilze nachweisbar, müssen Sie die Behandlung wiederholen.
,
,

Zur Vermeidung von Rückfällen ist bei Gefahr einer Neuinfektion oder in Gebieten mit gehäuftem Auftreten dieser Pilzerkrankung eine Nachbehandlung mit "Econazol“ nach 1 und 3 Monaten angebracht.

, Zur Vermeidung von Rückfällen ist bei Gefahr einer Neuinfektion oder in Gebieten mit gehäuftem Auftreten dieser Pilzerkrankung eine Nachbehandlung mit "Econazol“ nach 1 und 3 Monaten angebracht.
,
,

3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis

, 3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
,
,

Führen Sie die Behandlung mit "Econazol“ an drei aufeinanderfolgenden Abenden vor dem Schlafengehen durch. Für eine Anwendung ist der Inhalt eines gesamten Beutels vorgesehen.

, Führen Sie die Behandlung mit "Econazol“ an drei aufeinanderfolgenden Abenden vor dem Schlafengehen durch. Für eine Anwendung ist der Inhalt eines gesamten Beutels vorgesehen.
,
,

Duschen Sie zunächst die Haare und den ganzen Körper. Tragen Sie danach "Econazol“ auf die feuchte Kopfhaut, die noch feuchten, befallenen Körperstellen sowie auf den restlichen Körper auf. Vergessen Sie dabei nicht die Achselhöhlen, Hautfalten und Zehenzwischenräume. Lassen Sie sich den Rücken möglichst von einer zweiten Person behandeln. Benutzen Sie für die Bereiche Kopfhaut, befallene Körperstellen und den restlichen Körper jeweils ein Drittel des Inhalts eines Beutels.

, Duschen Sie zunächst die Haare und den ganzen Körper. Tragen Sie danach "Econazol“ auf die feuchte Kopfhaut, die noch feuchten, befallenen Körperstellen sowie auf den restlichen Körper auf. Vergessen Sie dabei nicht die Achselhöhlen, Hautfalten und Zehenzwischenräume. Lassen Sie sich den Rücken möglichst von einer zweiten Person behandeln. Benutzen Sie für die Bereiche Kopfhaut, befallene Körperstellen und den restlichen Körper jeweils ein Drittel des Inhalts eines Beutels.
,
,

3.3.Wenn Sie eine größere Menge "Econazol“ eingenommen haben, als Sie sollten

, 3.3.Wenn Sie eine größere Menge "Econazol“ eingenommen haben, als Sie sollten
,
,

Bei versehentlicher Einnahme von "Econazol“, besonders bei Kindern, kann es zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen.

, Bei versehentlicher Einnahme von "Econazol“, besonders bei Kindern, kann es zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen.
,
,

Sollten Sie bei Anwendung einer zu hohen Dosis des Arzneimittels Nebenwirkungen verspüren, so verständigen Sie sofort Ihren Arzt. Er wird sich bei der Behandlung der Überdosierung am Krankheitsbild orientieren.

, Sollten Sie bei Anwendung einer zu hohen Dosis des Arzneimittels Nebenwirkungen verspüren, so verständigen Sie sofort Ihren Arzt. Er wird sich bei der Behandlung der Überdosierung am Krankheitsbild orientieren.
,
,

3.4.Wenn Sie die Anwendung von "Econazol“ vergessen haben

, 3.4.Wenn Sie die Anwendung von "Econazol“ vergessen haben
,
,

Wenn Sie eine Anwendung vergessen haben, setzen Sie die Behandlung wie bisher fort. Wenden Sie nicht die doppelte Menge an Lösung an.

, Wenn Sie eine Anwendung vergessen haben, setzen Sie die Behandlung wie bisher fort. Wenden Sie nicht die doppelte Menge an Lösung an.
,
,

3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit "Econazol“ abgebrochen wird

, 3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit "Econazol“ abgebrochen wird
,
,

Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt.

, Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt.
,
,

Beenden Sie nicht eigenmächtig die medikamentöse Behandlung, weil der Erfolg der Therapie dadurch gefährdet werden könnte.

, Beenden Sie nicht eigenmächtig die medikamentöse Behandlung, weil der Erfolg der Therapie dadurch gefährdet werden könnte.
,
,

Sollten Sie die Behandlung mit "Econazol“ zu früh abbrechen, ist ein Wiederauftreten der Pilzinfektion möglich.

, Sollten Sie die Behandlung mit "Econazol“ zu früh abbrechen, ist ein Wiederauftreten der Pilzinfektion möglich.
,
,

4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?

, 4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
,
,

Wie alle Arzneimittel kann "Econazol“ Nebenwirkungen haben. Von diesen Nebenwirkungen ist allerdings nicht jeder Anwender betroffen.

, Wie alle Arzneimittel kann "Econazol“ Nebenwirkungen haben. Von diesen Nebenwirkungen ist allerdings nicht jeder Anwender betroffen.
,
,

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

, Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
,
,

- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten

, - sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
,
,

- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten

, - häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
,
,

- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten

, - gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
,
,

- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten

, - selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
,
,

- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle

, - sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
,
,

4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?

, 4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
,
,

Gelegentlich:

, Gelegentlich:
,
,

Hautirritationen. Anzeichen sind Rötung, Stechen und Brennen.

, Hautirritationen. Anzeichen sind Rötung, Stechen und Brennen.
,
,

Sehr selten:

, Sehr selten:
,
,

Örtliche allergische Hautreaktionen. Anzeichen sind Juckreiz, Hautentzündungen oder Hautausschlag.

, Örtliche allergische Hautreaktionen. Anzeichen sind Juckreiz, Hautentzündungen oder Hautausschlag.
,
,

Bei Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion wie Rötung, Juckreiz oder Bläschenbildung, auch an nicht behandelten Körperstellen, dürfen Sie "Econazol“ nicht nochmals anwenden.

, Bei Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion wie Rötung, Juckreiz oder Bläschenbildung, auch an nicht behandelten Körperstellen, dürfen Sie "Econazol“ nicht nochmals anwenden.
,
,

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind.

, Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind.
,
,

4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?

, 4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
,
,

Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.

, Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
,
,

Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.

, Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
,
,

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.

, Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
,
,

5.Wie ist "Econazol“ aufzubewahren?

, 5.Wie ist "Econazol“ aufzubewahren?
,
,

Lagern Sie "Econazol“ bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.

, Lagern Sie "Econazol“ bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.
,
,

Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.

, Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
,
,

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.

, Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
,
,

Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.

, Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
,
,

6.Quelle und Bearbeitungsstand

, 6.Quelle und Bearbeitungsstand
,
,

Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten

, Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
,
,

Copyright by ePrax GmbH, München; April 2011

, Copyright by ePrax GmbH, München; April 2011
,
]