Drug name: "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“

Description:[ 1.Was ist "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ und wofür wird es angewendet?
,
,

1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?

, 1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
,
,

"calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ enthält die Wirkstoffe Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat, eine Arzneimittelkombination aus der Gruppe der sogenannten Magen-Darm Therapeutika und Antazida. "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ ist ein Mittel zur Bindung überschüssiger Magensäure (Antazidum).

, "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ enthält die Wirkstoffe Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat, eine Arzneimittelkombination aus der Gruppe der sogenannten Magen-Darm Therapeutika und Antazida. "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ ist ein Mittel zur Bindung überschüssiger Magensäure (Antazidum).
,
,

"calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

, "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
,
,

1.2.Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?

, 1.2.Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?
,
,

"calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ gibt es in folgenden Wirkstärken und Darreichungsformen:

, "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ gibt es in folgenden Wirkstärken und Darreichungsformen:
,
,

- Kautabletten enthaltend 680 mg Calciumcarbonat und 80 mg Magnesiumcarbonat,

, - Kautabletten enthaltend 680 mg Calciumcarbonat und 80 mg Magnesiumcarbonat,
,
,

- Tabletten enthaltend 680 mg Calciumcarbonat und 80 mg Magnesiumcarbonat.

, - Tabletten enthaltend 680 mg Calciumcarbonat und 80 mg Magnesiumcarbonat.
,
,

Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.

, Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
,
,

1.3."calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ wird angewendet zur

, 1.3."calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ wird angewendet zur
,
,

symptomatischen Behandlung von Erkrankungen, bei denen die Magensäure gebunden werden soll, wie z.B. :

, symptomatischen Behandlung von Erkrankungen, bei denen die Magensäure gebunden werden soll, wie z.B. :
,
,

- Sodbrennen und säurebedingte Magenbeschwerden,

, - Sodbrennen und säurebedingte Magenbeschwerden,
,
,

- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre (Ulcus ventriculi oder Ulcus duodeni).

, - Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre (Ulcus ventriculi oder Ulcus duodeni).
,
,

2.Was müssen Sie vor der Anwendung von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ beachten?

, 2.Was müssen Sie vor der Anwendung von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ beachten?
,
,

2.1."calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ darf nicht angewendet werden, wenn Sie

, 2.1."calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ darf nicht angewendet werden, wenn Sie
,
,

- überempfindlich (allergisch) gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Be-standteile von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ sind

, - überempfindlich (allergisch) gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Be-standteile von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ sind
,
,

- einen erhöhten Calcium-Blutspiegel haben

, - einen erhöhten Calcium-Blutspiegel haben
,
,

- unter stark eingeschränkter Nierenfunktion leiden

, - unter stark eingeschränkter Nierenfunktion leiden
,
,

- unter calciumhaltigen Ablagerungen in der Niere leiden.

, - unter calciumhaltigen Ablagerungen in der Niere leiden.
,
,

2.2.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ ist erforderlich bei

, 2.2.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ ist erforderlich bei
,
,

- vermindertem Phosphatgehalt im Blut

, - vermindertem Phosphatgehalt im Blut
,
,

- vermehrter Calciumausscheidung im Urin.

, - vermehrter Calciumausscheidung im Urin.
,
,

Länger anhaltende und wiederkehrende Magenbeschwerden können Zeichen einer ernsthaften Erkrankung sein, wie z.B. ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür. Eine Behandlung mit "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ sollte daher ohne ärztliche Untersuchung nicht länger als 14 Tage dauern. Bei Patienten mit Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür sollte eine Untersuchung auf das Magenbakterium H. pylori - und im Falle des Nachweises - eine anerkannte antibakterielle Therapie erwogen werden, da in der Regel bei er-folgreicher Anwendung einer derartigen Therapie auch die Ulkuskrankheit ausheilt.

, Länger anhaltende und wiederkehrende Magenbeschwerden können Zeichen einer ernsthaften Erkrankung sein, wie z.B. ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür. Eine Behandlung mit "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ sollte daher ohne ärztliche Untersuchung nicht länger als 14 Tage dauern. Bei Patienten mit Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür sollte eine Untersuchung auf das Magenbakterium H. pylori - und im Falle des Nachweises - eine anerkannte antibakterielle Therapie erwogen werden, da in der Regel bei er-folgreicher Anwendung einer derartigen Therapie auch die Ulkuskrankheit ausheilt.
,
,

Bei Auftreten von Teerstuhl, Blutbeimengungen im Stuhl oder Erbrechen von Blut suchen Sie bitte unverzüglich einen Arzt auf.

, Bei Auftreten von Teerstuhl, Blutbeimengungen im Stuhl oder Erbrechen von Blut suchen Sie bitte unverzüglich einen Arzt auf.
,
,

Bei langfristigem Gebrauch wird eine regelmäßige Kontrolle des Urincalciums sowie der Calcium- und Magnesiumspiegel im Blut durch Ihren Arzt empfohlen.

, Bei langfristigem Gebrauch wird eine regelmäßige Kontrolle des Urincalciums sowie der Calcium- und Magnesiumspiegel im Blut durch Ihren Arzt empfohlen.
,
,

Bei lang dauernder Anwendung hoher Dosen und phosphatarmer Diät kann es zur Phosphatverarmung mit dem Risiko einer Knochenerweichung (Osteomalazie) kom-men. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollte deshalb eine langdau-ernde Einnahme hoher Dosen vermieden werden.

, Bei lang dauernder Anwendung hoher Dosen und phosphatarmer Diät kann es zur Phosphatverarmung mit dem Risiko einer Knochenerweichung (Osteomalazie) kom-men. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollte deshalb eine langdau-ernde Einnahme hoher Dosen vermieden werden.
,
,

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“

, Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“
,
,

"calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ enthält Sucrose (Zucker). Bitte nehmen Sie "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

, "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ enthält Sucrose (Zucker). Bitte nehmen Sie "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
,
,

Hinweis für Diabetiker

, Hinweis für Diabetiker
,
,

1 Kautablette "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ entspricht 0,04 BE.

, 1 Kautablette "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ entspricht 0,04 BE.
,
,

2.2.a) Kinder

, 2.2.a) Kinder
,
,

Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte beachten Sie aber Abschnitt 3.2 ("Wie ist das Arzneimittel einzunehmen?“).

, Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte beachten Sie aber Abschnitt 3.2 ("Wie ist das Arzneimittel einzunehmen?“).
,
,

2.2.b) Ältere Patienten

, 2.2.b) Ältere Patienten
,
,

Bitte lesen und beachten Sie die Informationen in diesem Abschnitt 2. und im Abschnitt 3. ("Wie ist das Arzneimittel einzunehmen?“) mit besonderer Sorgfalt.

, Bitte lesen und beachten Sie die Informationen in diesem Abschnitt 2. und im Abschnitt 3. ("Wie ist das Arzneimittel einzunehmen?“) mit besonderer Sorgfalt.
,
,

2.2.c) Schwangerschaft

, 2.2.c) Schwangerschaft
,
,

Hinweise auf schädliche Wirkungen von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ bei Einnahme während der Schwangerschaft sind nicht bekannt.

, Hinweise auf schädliche Wirkungen von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ bei Einnahme während der Schwangerschaft sind nicht bekannt.
,
,

2.2.d) Stillzeit

, 2.2.d) Stillzeit
,
,

Hinweise auf schädliche Wirkungen von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ bei Einnahme in der Stillzeit sind nicht bekannt.

, Hinweise auf schädliche Wirkungen von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ bei Einnahme in der Stillzeit sind nicht bekannt.
,
,

2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

, 2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
,
,

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

, Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
,
,

2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?

, 2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
,
,

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

, Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
,
,

"calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ sollte nicht eingenommen werden mit:

, "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ sollte nicht eingenommen werden mit:
,
,

bestimmten Antibiotika aus der Chinolongruppe, wie z.B. Ciprofloxazin, Norfloxazin oder Pefloxazin, da die antibiotische Wirkung sonst nicht mehr gewährleistet ist.

, bestimmten Antibiotika aus der Chinolongruppe, wie z.B. Ciprofloxazin, Norfloxazin oder Pefloxazin, da die antibiotische Wirkung sonst nicht mehr gewährleistet ist.
,
,

Die gleichzeitige Einnahme von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ mit anderen Medikamenten kann deren Wirkung beeinflussen. Deshalb sollte generell ein Abstand von 2 Stunden zur Einnahme von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ eingehalten werden.

, Die gleichzeitige Einnahme von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ mit anderen Medikamenten kann deren Wirkung beeinflussen. Deshalb sollte generell ein Abstand von 2 Stunden zur Einnahme von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ eingehalten werden.
,
,

Dies gilt insbesondere für:

, Dies gilt insbesondere für:
,
,

- Antibiotika aus der Gruppe der Tetrazykline und der Cephalosporine

, - Antibiotika aus der Gruppe der Tetrazykline und der Cephalosporine
,
,

- Chloroquin (Arzneimittel zur Vorbeugung und Behandlung der Malaria)

, - Chloroquin (Arzneimittel zur Vorbeugung und Behandlung der Malaria)
,
,

- Allopurinol (Arzneimittel, die unter anderem in der Rheuma- und Gichttherapie eingesetzt werden)

, - Allopurinol (Arzneimittel, die unter anderem in der Rheuma- und Gichttherapie eingesetzt werden)
,
,

- nicht-steroidale Antirheumatika z.B. Diclofenac, Acetylsalicylsäure, Penicillamin, Naproxen (entzündungshemmende Stoffe)

, - nicht-steroidale Antirheumatika z.B. Diclofenac, Acetylsalicylsäure, Penicillamin, Naproxen (entzündungshemmende Stoffe)
,
,

- Isoniazid (Antibiotikum gegen Tuberkulose)

, - Isoniazid (Antibiotikum gegen Tuberkulose)
,
,

- Captopril, Atenolol oder Propranolol (Arzneimittel gegen Bluthochdruck)

, - Captopril, Atenolol oder Propranolol (Arzneimittel gegen Bluthochdruck)
,
,

- Dicumarol (Arzneimittel zur Hemmung der Blutgerinnung) ,

, - Dicumarol (Arzneimittel zur Hemmung der Blutgerinnung) ,
,
,

- Levothyroxin (Arzneimittel zur Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion),

, - Levothyroxin (Arzneimittel zur Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion),
,
,

- Ketoconazol (Arzneimittel gegen Pilzerkrankungen)

, - Ketoconazol (Arzneimittel gegen Pilzerkrankungen)
,
,

- Gabapentin (Arzneimittel gegen Epilepsie und zur Behandlung von nervlich bedingten Schmerzen),

, - Gabapentin (Arzneimittel gegen Epilepsie und zur Behandlung von nervlich bedingten Schmerzen),
,
,

- H2-Blocker (Arzneimittel gegen Sodbrennen),

, - H2-Blocker (Arzneimittel gegen Sodbrennen),
,
,

- Diphosphonate (Arzneimittel gegen Osteoporose),

, - Diphosphonate (Arzneimittel gegen Osteoporose),
,
,

- Eisenverbindungen (Arzneimittel zur Behandlung von Eisenmangel im Blut),

, - Eisenverbindungen (Arzneimittel zur Behandlung von Eisenmangel im Blut),
,
,

- Chlorpromazin (Arzneimittel zur Behandlung psychischer Erkrankungen).

, - Chlorpromazin (Arzneimittel zur Behandlung psychischer Erkrankungen).
,
,

Diuretika (wassertreibende Arzneimittel) vom Thiazid-Typ:

, Diuretika (wassertreibende Arzneimittel) vom Thiazid-Typ:
,
,

Diuretika vom Thiazid-Typ vermindern die Calciumausscheidung. Bei gleichzeitiger Einnahme von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ und Thiaziden sollte deshalb der Calcium-Blutspiegel kontrolliert werden.

, Diuretika vom Thiazid-Typ vermindern die Calciumausscheidung. Bei gleichzeitiger Einnahme von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ und Thiaziden sollte deshalb der Calcium-Blutspiegel kontrolliert werden.
,
,

Herzwirksame Glykoside (Arzneimittel, die den Herzschlag verstärken, wie z.B. Digoxin):

, Herzwirksame Glykoside (Arzneimittel, die den Herzschlag verstärken, wie z.B. Digoxin):
,
,

Wenn durch die Einnahme von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ der Calcium-Blutspiegel steigt, wird die Empfindlichkeit gegenüber herzwirksamen Glykosiden erhöht und das Risiko von Herzrhythmusstörungen gesteigert. Daher befragen Sie bitte vor der Einnahme von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ Ihren Arzt oder Apotheker.

, Wenn durch die Einnahme von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ der Calcium-Blutspiegel steigt, wird die Empfindlichkeit gegenüber herzwirksamen Glykosiden erhöht und das Risiko von Herzrhythmusstörungen gesteigert. Daher befragen Sie bitte vor der Einnahme von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ Ihren Arzt oder Apotheker.
,
,

2.4.Woran ist bei Anwendung von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?

, 2.4.Woran ist bei Anwendung von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
,
,

Wie bei allen calciumhaltigen Magenmitteln sollte die Einnahme hoher Dosen in Verbindung mit dem Verzehr von großen Mengen an Milch oder Milchprodukten vermieden werden.

, Wie bei allen calciumhaltigen Magenmitteln sollte die Einnahme hoher Dosen in Verbindung mit dem Verzehr von großen Mengen an Milch oder Milchprodukten vermieden werden.
,
,

3.Wie ist "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ anzuwenden?

, 3.Wie ist "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ anzuwenden?
,
,

Wenden Sie "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ immer genau nach der Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

, Wenden Sie "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ immer genau nach der Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
,
,

3.1.Art und Dauer der Anwendung

, 3.1.Art und Dauer der Anwendung
,
,

Die Kautabletten können gelutscht oder gekaut werden.

, Die Kautabletten können gelutscht oder gekaut werden.
,
,

Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Art und Schwere sowie dem Verlauf der Erkrankung.

, Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Art und Schwere sowie dem Verlauf der Erkrankung.
,
,

Bleiben die Beschwerden unter der Behandlung länger als 14 Tagen bestehen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

, Bleiben die Beschwerden unter der Behandlung länger als 14 Tagen bestehen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
,
,

3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis

, 3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
,
,

Bei Bedarf bis zu 3-mal täglich 1 bis 2 Kautabletten lutschen oder kauen.

, Bei Bedarf bis zu 3-mal täglich 1 bis 2 Kautabletten lutschen oder kauen.
,
,

Die Einnahme anderer Arzneimittel sollte generell zwei Stunden vor oder nach der Einnahme von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ erfolgen.

, Die Einnahme anderer Arzneimittel sollte generell zwei Stunden vor oder nach der Einnahme von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ erfolgen.
,
,

3.3.Wenn Sie eine größere Menge "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ angewendet haben, als Sie sollten

, 3.3.Wenn Sie eine größere Menge "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ angewendet haben, als Sie sollten
,
,

Sollten Sie bei Anwendung einer zu hohen Dosis des Arzneimittels Nebenwirkungen verspüren, so verständigen Sie sofort Ihren Arzt. Er wird sich bei der Behandlung der Überdosierung am Krankheitsbild orientieren.

, Sollten Sie bei Anwendung einer zu hohen Dosis des Arzneimittels Nebenwirkungen verspüren, so verständigen Sie sofort Ihren Arzt. Er wird sich bei der Behandlung der Überdosierung am Krankheitsbild orientieren.
,
,

Es kann ein erhöhter Calcium-Blutspiegel auftreten. Im Falle einer Überdosierung sollten Sie daher den Calcium-Blutspiegel vom Arzt kontrollieren und gegebenenfalls behandeln lassen.

, Es kann ein erhöhter Calcium-Blutspiegel auftreten. Im Falle einer Überdosierung sollten Sie daher den Calcium-Blutspiegel vom Arzt kontrollieren und gegebenenfalls behandeln lassen.
,
,

3.4.Wenn Sie die Anwendung von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ vergessen haben

, 3.4.Wenn Sie die Anwendung von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ vergessen haben
,
,

Erhöhen Sie nicht die Dosis, sondern behalten Sie die empfohlene Dosierung bei.

, Erhöhen Sie nicht die Dosis, sondern behalten Sie die empfohlene Dosierung bei.
,
,

3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ abgebrochen wird

, 3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ abgebrochen wird
,
,

Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt.

, Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt.
,
,

Beenden Sie nicht eigenmächtig die medikamentöse Behandlung, weil der Erfolg der Therapie dadurch gefährdet werden könnte.

, Beenden Sie nicht eigenmächtig die medikamentöse Behandlung, weil der Erfolg der Therapie dadurch gefährdet werden könnte.
,
,

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

, Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
,
,

4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?

, 4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
,
,

Wie alle Arzneimittel kann "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ Nebenwirkungen haben.

, Wie alle Arzneimittel kann "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ Nebenwirkungen haben.
,
,

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

, Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
,
,

- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten

, - sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
,
,

- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten

, - häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
,
,

- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten

, - gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
,
,

- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten

, - selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
,
,

- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle

, - sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
,
,

4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?

, 4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
,
,

Bei eingeschränkter Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) und langfristiger Einnahme hoher Dosen von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ kann es zu

, Bei eingeschränkter Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) und langfristiger Einnahme hoher Dosen von "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ kann es zu
,
,

- einem erhöhten Calcium-Blutspiegel

, - einem erhöhten Calcium-Blutspiegel
,
,

- einer Störung des Basenhaushaltes

, - einer Störung des Basenhaushaltes
,
,

- und einer Verminderung des Phosphatgehaltes im Blut kommen.

, - und einer Verminderung des Phosphatgehaltes im Blut kommen.
,
,

4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?

, 4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
,
,

Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.

, Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
,
,

Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.

, Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
,
,

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.

, Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
,
,

5.Wie ist "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ aufzubewahren?

, 5.Wie ist "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ aufzubewahren?
,
,

Lagern Sie "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.

, Lagern Sie "calciumcarbonat+Magnesiumcarbonat“ bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.
,
,

Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.

, Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
,
,

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.

, Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
,
,

Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden.

, Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden.
,
,

6.Quelle und Bearbeitungsstand

, 6.Quelle und Bearbeitungsstand
,
,

Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten

, Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
,
,

Copyright by ePrax GmbH, München; Februar 2011

, Copyright by ePrax GmbH, München; Februar 2011
,
]