Drug name: Curazink

Description:[ 1.Was ist Curazink und wofür wird es angewendet?
,
,

1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?

, 1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
,
,

Curazink enthält den Wirkstoff Zink, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Mittel zur Behandlung von Zinkmangelzuständen.

, Curazink enthält den Wirkstoff Zink, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Mittel zur Behandlung von Zinkmangelzuständen.
,
,

Zink ist für den Menschen ein essenzielles Metall. Insgesamt enthält der menschliche Körper etwa 2 bis 3 g Zink. Der tägliche Bedarf beträgt ca. 15 mg. Eine wesentliche Rolle spielt Zink als katalytisches Zentrum in den Metalloenzymen, z.B. bei der alkalischen Phosphatase, verschiedenen Dehydrogenasen, Thymidinkinasen, Carboxypeptidasen, DNA-abhängigen RNA-Polymerasen und, gemeinsam mit Kupfer, in der Superoxiddismutase. Es aktiviert als divalentes Kation eine Vielzahl von Fermenten. Im Pankreas wird Zink als Komplexbildner für Insulin und Glukagon benötigt. Zink ist erforderlich für die Reifung der Gonaden, die testikuläre Steroidgenese und die Fertilität. Bei der zellulären und humoralen Immunantwort ist z.B. die Anwesenheit von Zink Voraussetzung für die mitogene Stimulation der Abwehrzellen. Die Funktion von T-Lymphozyten, Makrophagen und Granulozyten ist ebenfalls abhängig von Zink. Zink dient vor allem der Proteinstabilisierung.

, Zink ist für den Menschen ein essenzielles Metall. Insgesamt enthält der menschliche Körper etwa 2 bis 3 g Zink. Der tägliche Bedarf beträgt ca. 15 mg. Eine wesentliche Rolle spielt Zink als katalytisches Zentrum in den Metalloenzymen, z.B. bei der alkalischen Phosphatase, verschiedenen Dehydrogenasen, Thymidinkinasen, Carboxypeptidasen, DNA-abhängigen RNA-Polymerasen und, gemeinsam mit Kupfer, in der Superoxiddismutase. Es aktiviert als divalentes Kation eine Vielzahl von Fermenten. Im Pankreas wird Zink als Komplexbildner für Insulin und Glukagon benötigt. Zink ist erforderlich für die Reifung der Gonaden, die testikuläre Steroidgenese und die Fertilität. Bei der zellulären und humoralen Immunantwort ist z.B. die Anwesenheit von Zink Voraussetzung für die mitogene Stimulation der Abwehrzellen. Die Funktion von T-Lymphozyten, Makrophagen und Granulozyten ist ebenfalls abhängig von Zink. Zink dient vor allem der Proteinstabilisierung.
,
,

Besonders bei einem Zinkmangel treten die biochemischen Funktionen von Zink deutlich in Erscheinung. Die schnell wachsenden Gewebe sind dabei am stärksten betroffen (z.B. Spermien, Embryonen, fetale Zellen, immunkompetente Zellen, Bindegewebe bei der Wundgranulation). Zellteilung, Wachstum und Zellrepair sind bei Zinkmangel wegen der gehemmten DNA-, RNA- und Proteinsynthese verzögert.

, Besonders bei einem Zinkmangel treten die biochemischen Funktionen von Zink deutlich in Erscheinung. Die schnell wachsenden Gewebe sind dabei am stärksten betroffen (z.B. Spermien, Embryonen, fetale Zellen, immunkompetente Zellen, Bindegewebe bei der Wundgranulation). Zellteilung, Wachstum und Zellrepair sind bei Zinkmangel wegen der gehemmten DNA-, RNA- und Proteinsynthese verzögert.
,
,

Zink wird üblicherweise in Salzform als Zink-Histidin angewendet.

, Zink wird üblicherweise in Salzform als Zink-Histidin angewendet.
,
,

Curazink ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

, Curazink ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
,
,

1.2.Wirkstärke und Darreichungsform von Curazink

, 1.2.Wirkstärke und Darreichungsform von Curazink
,
,

Hartkapsel enthaltend 94 mg Zink-Histidin (= Histidin-Hemizink 2H2O) entsprechend 15 mg Zink.

, Hartkapsel enthaltend 94 mg Zink-Histidin (= Histidin-Hemizink 2H2O) entsprechend 15 mg Zink.
,
,

Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, ob diese Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.

, Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, ob diese Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
,
,

1.3.Curazink wird angewendet zur

, 1.3.Curazink wird angewendet zur
,
,

Behandlung von klinisch gesicherten Zinkmangelzuständen, sofern sie nicht durch Ernährungsumstellung behoben werden können.

, Behandlung von klinisch gesicherten Zinkmangelzuständen, sofern sie nicht durch Ernährungsumstellung behoben werden können.
,
,

2.Was müssen Sie vor der Einnahme von Curazink beachten?

, 2.Was müssen Sie vor der Einnahme von Curazink beachten?
,
,

2.1.Curazink darf nicht eingenommen werden,

, 2.1.Curazink darf nicht eingenommen werden,
,
,

- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile von Curazink sind.

, - wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile von Curazink sind.
,
,

2.2.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Curazink ist erforderlich

, 2.2.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Curazink ist erforderlich
,
,

- wenn Sie an Magengeschwüren (peptische Magengeschwüre) leiden,

, - wenn Sie an Magengeschwüren (peptische Magengeschwüre) leiden,
,
,

- wenn bei Ihnen ein akutes Nierenversagen oder schwere Nierengewebsschäden (Nierenparenchymschäden) bestehen,

, - wenn bei Ihnen ein akutes Nierenversagen oder schwere Nierengewebsschäden (Nierenparenchymschäden) bestehen,
,
,

- bei längerfristiger Einnahme von Zink. Hierbei sollten sowohl die Kupfer- als auch Zinkspiegel im Blut überwacht werden.

, - bei längerfristiger Einnahme von Zink. Hierbei sollten sowohl die Kupfer- als auch Zinkspiegel im Blut überwacht werden.
,
,

Hinweis zu sonstigen Bestandteilen: Arzneimittel zum Einnehmen können verschiedene Zuckerarten enthalten. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten deshalb Arzneimittel erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt einnehmen.

, Hinweis zu sonstigen Bestandteilen: Arzneimittel zum Einnehmen können verschiedene Zuckerarten enthalten. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten deshalb Arzneimittel erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt einnehmen.
,
,

2.2.a) Kinder

, 2.2.a) Kinder
,
,

Die Einnahme von Curazink wird bei Kindern und Jugendlichen unter 12 Jahren nicht empfohlen.

, Die Einnahme von Curazink wird bei Kindern und Jugendlichen unter 12 Jahren nicht empfohlen.
,
,

Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Kinderarzt um Rat.

, Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Kinderarzt um Rat.
,
,

2.2.b) Ältere Patienten

, 2.2.b) Ältere Patienten
,
,

Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte lesen und beachten Sie aber Abschnitt 3. ("Wie ist Curazink einzunehmen?“) mit besonderer Sorgfalt.

, Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte lesen und beachten Sie aber Abschnitt 3. ("Wie ist Curazink einzunehmen?“) mit besonderer Sorgfalt.
,
,

2.2.c) Schwangerschaft

, 2.2.c) Schwangerschaft
,
,

Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

, Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
,
,

Wenn Ihr behandelnder Arzt einen Zinkmangel bestätigt, der nicht durch Ernährungsumstellung behoben werden kann, können Sie unter ärztlicher Aufsicht während der Schwangerschaft Curazink in therapeutischen Dosen einnehmen.

, Wenn Ihr behandelnder Arzt einen Zinkmangel bestätigt, der nicht durch Ernährungsumstellung behoben werden kann, können Sie unter ärztlicher Aufsicht während der Schwangerschaft Curazink in therapeutischen Dosen einnehmen.
,
,

2.2.d) Stillzeit

, 2.2.d) Stillzeit
,
,

Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

, Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
,
,

Wenn Ihr behandelnder Arzt einen Zinkmangel bestätigt, der nicht durch Ernährungsumstellung behoben werden kann, können Sie unter ärztlicher Aufsicht während der Stillzeit Curazink in therapeutischen Dosen einnehmen.

, Wenn Ihr behandelnder Arzt einen Zinkmangel bestätigt, der nicht durch Ernährungsumstellung behoben werden kann, können Sie unter ärztlicher Aufsicht während der Stillzeit Curazink in therapeutischen Dosen einnehmen.
,
,

2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

, 2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
,
,

Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen sind bisher nicht bekannt geworden.

, Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen sind bisher nicht bekannt geworden.
,
,

2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?

, 2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
,
,

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

, Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
,
,

Die Wirkungen mancher Arzneimittel können durch gleichzeitige Anwendung anderer Mittel beeinflusst werden. Fragen Sie daher Ihren Arzt, wenn Sie andere Mittel ständig anwenden, bis vor Kurzem angewendet haben oder gleichzeitig mit dem hier vorliegenden Arzneimittel anwenden wollen. Ihr Arzt kann Ihnen sagen, ob unter diesen Umständen mit Unverträglichkeiten zu rechnen ist, oder ob besondere Maßnahmen, wie z.B. eine neue Dosisfestsetzung erforderlich sind, wenn Sie dieses Arzneimittel anwenden.

, Die Wirkungen mancher Arzneimittel können durch gleichzeitige Anwendung anderer Mittel beeinflusst werden. Fragen Sie daher Ihren Arzt, wenn Sie andere Mittel ständig anwenden, bis vor Kurzem angewendet haben oder gleichzeitig mit dem hier vorliegenden Arzneimittel anwenden wollen. Ihr Arzt kann Ihnen sagen, ob unter diesen Umständen mit Unverträglichkeiten zu rechnen ist, oder ob besondere Maßnahmen, wie z.B. eine neue Dosisfestsetzung erforderlich sind, wenn Sie dieses Arzneimittel anwenden.
,
,

Insbesondere sollten Sie dann mit Ihrem Arzt oder Apotheker sprechen, wenn Sie folgende Arzneimittel oder Substanzen anwenden bzw. erhalten:

, Insbesondere sollten Sie dann mit Ihrem Arzt oder Apotheker sprechen, wenn Sie folgende Arzneimittel oder Substanzen anwenden bzw. erhalten:
,
,

- Antibiotika wie Tetracycline, Ofloxacin oder andere Chinolone (Ciprofloxacin, Norfloxacin). Die Wirksamkeit dieser Antibiotika kann vermindert sein.

, - Antibiotika wie Tetracycline, Ofloxacin oder andere Chinolone (Ciprofloxacin, Norfloxacin). Die Wirksamkeit dieser Antibiotika kann vermindert sein.
,
,

- Substanzen wie D-Penicillamin, Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS), Dimercaptobernsteinsäure (DMSA) oder Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA). Solche Substanzen (sogenannte Komplexbildner; z.B. bei der Behandlung von Schwermetallvergiftungen) können die Zinkaufnahme in den Blutkreislauf reduzieren oder die Ausscheidung steigern.

, - Substanzen wie D-Penicillamin, Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS), Dimercaptobernsteinsäure (DMSA) oder Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA). Solche Substanzen (sogenannte Komplexbildner; z.B. bei der Behandlung von Schwermetallvergiftungen) können die Zinkaufnahme in den Blutkreislauf reduzieren oder die Ausscheidung steigern.
,
,

- Phosphate, Eisen-, Kupfer- und Calciumsalze. Die Aufnahme von Zink in den Körper kann vermindert sein. Zink kann zudem die Verfügbarkeit von Kupfer beeinträchtigen.

, - Phosphate, Eisen-, Kupfer- und Calciumsalze. Die Aufnahme von Zink in den Körper kann vermindert sein. Zink kann zudem die Verfügbarkeit von Kupfer beeinträchtigen.
,
,

- Hohe Zinkmengen. Die Aufnahme von Eisen in den Körper und die Speicherung von Eisen im Körper können reduziert sein.

, - Hohe Zinkmengen. Die Aufnahme von Eisen in den Körper und die Speicherung von Eisen im Körper können reduziert sein.
,
,

2.4.Woran ist bei Einnahme von Curazink zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?

, 2.4.Woran ist bei Einnahme von Curazink zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
,
,

Nahrungsmittel mit hohem Gehalt an Phytinsäure, wie z.B. Vollkornbrot, Sojabohnensprossen und Mais, können die Zinkaufnahme in den Blutkreislauf reduzieren und sollten deshalb generell nach einer Zinkeinnahme vermieden werden.

, Nahrungsmittel mit hohem Gehalt an Phytinsäure, wie z.B. Vollkornbrot, Sojabohnensprossen und Mais, können die Zinkaufnahme in den Blutkreislauf reduzieren und sollten deshalb generell nach einer Zinkeinnahme vermieden werden.
,
,

Es gibt Anhaltspunkte, dass Kaffee die Zinkresorption zu behindern scheint.

, Es gibt Anhaltspunkte, dass Kaffee die Zinkresorption zu behindern scheint.
,
,

3.Wie ist Curazink anzuwenden?

, 3.Wie ist Curazink anzuwenden?
,
,

Nehmen Sie Curazink immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

, Nehmen Sie Curazink immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
,
,

3.1.Art und Dauer der Einnahme

, 3.1.Art und Dauer der Einnahme
,
,

Bitte nehmen Sie die Kapseln zu den Mahlzeiten ein. Bei Einnahmeproblemen der Kapsel kann deren Inhalt in Flüssigkeit (z.B. Wasser, Fruchtsäfte) eingerührt werden.

, Bitte nehmen Sie die Kapseln zu den Mahlzeiten ein. Bei Einnahmeproblemen der Kapsel kann deren Inhalt in Flüssigkeit (z.B. Wasser, Fruchtsäfte) eingerührt werden.
,
,

Die Dauer der Anwendung bestimmt der behandelnde Arzt.

, Die Dauer der Anwendung bestimmt der behandelnde Arzt.
,
,

3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis

, 3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
,
,

Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene nehmen täglich 1 Kapsel (entsprechend 15 mg Zink).

, Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene nehmen täglich 1 Kapsel (entsprechend 15 mg Zink).
,
,

3.3.Wenn Sie eine größere Menge Curazink eingenommen haben, als Sie sollten

, 3.3.Wenn Sie eine größere Menge Curazink eingenommen haben, als Sie sollten
,
,

Wenn Sie eine größere Menge Curazink eingenommen haben, können die im Abschnitt 4. ("Welche Nebenwirkungen sind möglich?") angegebenen Nebenwirkungen verstärkt auftreten.

, Wenn Sie eine größere Menge Curazink eingenommen haben, können die im Abschnitt 4. ("Welche Nebenwirkungen sind möglich?") angegebenen Nebenwirkungen verstärkt auftreten.
,
,

Anzeichen einer Überdosierung sind z.B.Metallgeschmack auf der Zunge, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Blutdruckabfall, unregelmäßiger Herzschlag, blutiger Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, Magenschmerzen und -krämpfe, Teilnahmslosigkeit, taumelnder Gang.

, Anzeichen einer Überdosierung sind z.B.Metallgeschmack auf der Zunge, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Blutdruckabfall, unregelmäßiger Herzschlag, blutiger Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, Magenschmerzen und -krämpfe, Teilnahmslosigkeit, taumelnder Gang.
,
,

Beenden Sie in diesem Fall die Einnahme von Curazink und fragen Sie Ihren Arzt um Rat.

, Beenden Sie in diesem Fall die Einnahme von Curazink und fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
,
,

Bei chronischer Vergiftung kann es zu Blutbildveränderungen (mikrozystische und sideroblastische Anämie) kommen.

, Bei chronischer Vergiftung kann es zu Blutbildveränderungen (mikrozystische und sideroblastische Anämie) kommen.
,
,

3.4.Wenn Sie die Einnahme von Curazink vergessen haben

, 3.4.Wenn Sie die Einnahme von Curazink vergessen haben
,
,

Nehmen Sie die nächste Dosis zum gewohnten Zeitpunkt ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

, Nehmen Sie die nächste Dosis zum gewohnten Zeitpunkt ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
,
,

3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit Curazink abgebrochen wird

, 3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit Curazink abgebrochen wird
,
,

Ändern Sie nicht von sich aus die in 3.2 aufgeführte oder Ihnen verschriebene Dosis. Wenn es Ihnen scheint, dass das Medikament zu schwach oder zu stark wirkt, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Sie sollten die Behandlung mit Curazink nicht eigenmächtig unterbrechen oder vorzeitig beenden.

, Ändern Sie nicht von sich aus die in 3.2 aufgeführte oder Ihnen verschriebene Dosis. Wenn es Ihnen scheint, dass das Medikament zu schwach oder zu stark wirkt, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Sie sollten die Behandlung mit Curazink nicht eigenmächtig unterbrechen oder vorzeitig beenden.
,
,

4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?

, 4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
,
,

Wie alle Arzneimittel kann Curazink Nebenwirkungen haben.

, Wie alle Arzneimittel kann Curazink Nebenwirkungen haben.
,
,

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

, Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
,
,

- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten

, - sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
,
,

- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten

, - häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
,
,

- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten

, - gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
,
,

- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten

, - selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
,
,

- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle

, - sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
,
,

4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?

, 4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
,
,

4.1.a) Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts

, 4.1.a) Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
,
,

4.1.a.1.Sehr selten

, 4.1.a.1.Sehr selten
,
,

Magen-Darm-Beschwerden (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall).

, Magen-Darm-Beschwerden (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall).
,
,

4.1.b) Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

, 4.1.b) Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
,
,

4.1.b.1.Sehr selten

, 4.1.b.1.Sehr selten
,
,

Hautreaktionen (z.B. Hautausschlag, Juckreiz).

, Hautreaktionen (z.B. Hautausschlag, Juckreiz).
,
,

4.1.c) Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

, 4.1.c) Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
,
,

4.1.c.1.Häufigkeit nicht bekannt

, 4.1.c.1.Häufigkeit nicht bekannt
,
,

bei langfristiger Einnahme Kupfermangel.

, bei langfristiger Einnahme Kupfermangel.
,
,

4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?

, 4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
,
,

Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.

, Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
,
,

Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.

, Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
,
,

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.

, Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
,
,

5.Wie ist Curazink aufzubewahren?

, 5.Wie ist Curazink aufzubewahren?
,
,

Lagern Sie Curazink bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.

, Lagern Sie Curazink bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.
,
,

Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.

, Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
,
,

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.

, Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
,
,

Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.

, Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
,
,

6.Quelle und Bearbeitungsstand

, 6.Quelle und Bearbeitungsstand
,
,

Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten

, Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
,
,

Copyright by ePrax GmbH, München; März 2011

, Copyright by ePrax GmbH, München; März 2011
,
]