Drug name: Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft

Description:[ 1.Was ist Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft und wofür wird es angewendet?
,
,

1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?

, 1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
,
,

Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft enthält den Wirkstoff Pentoxyverin, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Antitussiva (Mittel gegen Reizhusten).

, Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft enthält den Wirkstoff Pentoxyverin, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Antitussiva (Mittel gegen Reizhusten).
,
,

Pentoxyverin wird üblicherweise in Salzform als Pentoxyverincitrat angewendet.

, Pentoxyverin wird üblicherweise in Salzform als Pentoxyverincitrat angewendet.
,
,

Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

, Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
,
,

1.2.Wirkstärke und Darreichungsform von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft

, 1.2.Wirkstärke und Darreichungsform von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft
,
,

- Lösung zum Einnehmen enthaltend 21,3 mg Pentoxyverincitrat (entsprechend 13,5 mg Pentoxyverin) in 10 ml.

, - Lösung zum Einnehmen enthaltend 21,3 mg Pentoxyverincitrat (entsprechend 13,5 mg Pentoxyverin) in 10 ml.
,
,

(5 ml enthalten 10,65 mg Pentoxyverincitrat; entsprechend 6,75 mg Pentoxyverin).

, (5 ml enthalten 10,65 mg Pentoxyverincitrat; entsprechend 6,75 mg Pentoxyverin).
,
,

Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, ob diese Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.

, Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, ob diese Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
,
,

1.3.Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft wird angewendet zur

, 1.3.Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft wird angewendet zur
,
,

- symptomatischen Behandlung des Reizhustens (Antitussivum).

, - symptomatischen Behandlung des Reizhustens (Antitussivum).
,
,

2.Was müssen Sie vor der Einnahme von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft beachten?

, 2.Was müssen Sie vor der Einnahme von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft beachten?
,
,

2.1.Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft darf nicht eingenommen werden,

, 2.1.Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft darf nicht eingenommen werden,
,
,

- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Pentoxyverin, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl4-hydroxybenzoat oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,

, - wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Pentoxyverin, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl4-hydroxybenzoat oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
,
,

- bei gestörter Atmung (Ateminsuffizienz) oder Dämpfung des zentralen Nervensystems,

, - bei gestörter Atmung (Ateminsuffizienz) oder Dämpfung des zentralen Nervensystems,
,
,

- bei Funktionsstörungen der Leber (Leberinsuffizienz),

, - bei Funktionsstörungen der Leber (Leberinsuffizienz),
,
,

- in Schwangerschaft und Stillzeit,

, - in Schwangerschaft und Stillzeit,
,
,

- von Kindern in den ersten zwei Lebensjahren (Kinder unter 2 Jahren).

, - von Kindern in den ersten zwei Lebensjahren (Kinder unter 2 Jahren).
,
,

2.2.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft ist erforderlich

, 2.2.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft ist erforderlich
,
,

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen.

, Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen.
,
,

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft ist in folgenden Fällen erforderlich:

, Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft ist in folgenden Fällen erforderlich:
,
,

- Eine kombinierte Anwendung von Präparaten mit schleimlösender und hustenstillender Wirkung kann die Therapie des produktiven Hustens (Husten mit Auswurf) verbessern, wobei tagsüber die Schleimlösung und nachts die Hustenstillung empfohlen wird. Bei einem Husten mit erheblicher Schleimproduktion sollten Sie jedoch nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein hustenstillendes Mittel wie Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft anwenden, da unter diesen Umständen eine geringere Empfindlichkeit gegenüber Hustenreizen mit Abnahme der Hustenhäufigkeit unerwünscht sein kann.

, - Eine kombinierte Anwendung von Präparaten mit schleimlösender und hustenstillender Wirkung kann die Therapie des produktiven Hustens (Husten mit Auswurf) verbessern, wobei tagsüber die Schleimlösung und nachts die Hustenstillung empfohlen wird. Bei einem Husten mit erheblicher Schleimproduktion sollten Sie jedoch nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein hustenstillendes Mittel wie Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft anwenden, da unter diesen Umständen eine geringere Empfindlichkeit gegenüber Hustenreizen mit Abnahme der Hustenhäufigkeit unerwünscht sein kann.
,
,

- Patienten, die trotz ärztlich verordneter Standardtherapie weiterhin unter einem trockenen asthmatischen Husten leiden, können auf Anraten des Arztes zusätzlich kurzfristig Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft zur Symptomlinderung anwenden.

, - Patienten, die trotz ärztlich verordneter Standardtherapie weiterhin unter einem trockenen asthmatischen Husten leiden, können auf Anraten des Arztes zusätzlich kurzfristig Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft zur Symptomlinderung anwenden.
,
,

- Bei Patienten mit Funktionsstörungen der Nieren (Niereninsuffizienz) sowie bei älteren Patienten, da für diese Patientengruppen keine ausreichenden Daten zur Anwendung vorliegen.

, - Bei Patienten mit Funktionsstörungen der Nieren (Niereninsuffizienz) sowie bei älteren Patienten, da für diese Patientengruppen keine ausreichenden Daten zur Anwendung vorliegen.
,
,

- Wenn Sie an erhöhtem Augeninnendruck (Glaukom) oder gutartiger Vergrößerung der Prostata (Prostatahyperplasie) leiden.

, - Wenn Sie an erhöhtem Augeninnendruck (Glaukom) oder gutartiger Vergrößerung der Prostata (Prostatahyperplasie) leiden.
,
,

Wenn der Husten länger als 2 Wochen anhält, ist eine genaue Abklärung der Krankheitsursache durch Ihren behandelnden Arzt erforderlich.

, Wenn der Husten länger als 2 Wochen anhält, ist eine genaue Abklärung der Krankheitsursache durch Ihren behandelnden Arzt erforderlich.
,
,

Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft enthält Sorbitol.

, Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft enthält Sorbitol.
,
,

Bitte nehmen Sie Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

, Bitte nehmen Sie Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
,
,

Der Kalorienwert beträgt 2,6 kcal/g Sorbitol.

, Der Kalorienwert beträgt 2,6 kcal/g Sorbitol.
,
,

Sorbitol kann eine leicht abführende Wirkung haben.

, Sorbitol kann eine leicht abführende Wirkung haben.
,
,

Hinweis für Diabetiker: 10 ml Lösung enthalten 2,1 g Sorbitol (= 0,18 BE).

, Hinweis für Diabetiker: 10 ml Lösung enthalten 2,1 g Sorbitol (= 0,18 BE).
,
,

2.2.a) Kinder

, 2.2.a) Kinder
,
,

Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft dürfen bei Kindern in den ersten zwei Lebensjahren nicht angewendet werden.

, Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft dürfen bei Kindern in den ersten zwei Lebensjahren nicht angewendet werden.
,
,

In Einzelfällen wurden insbesondere bei Kleinkindern Krampfanfälle und eine Verminderung der Atemtätigkeit gesehen, weshalb Kleinkinder nach der Einnahme von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft sorgfältig zu beobachten sind.

, In Einzelfällen wurden insbesondere bei Kleinkindern Krampfanfälle und eine Verminderung der Atemtätigkeit gesehen, weshalb Kleinkinder nach der Einnahme von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft sorgfältig zu beobachten sind.
,
,

2.2.b) Ältere Patienten

, 2.2.b) Ältere Patienten
,
,

Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.

, Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.
,
,

2.2.c) Schwangerschaft

, 2.2.c) Schwangerschaft
,
,

Wenn Sie schwanger sind, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

, Wenn Sie schwanger sind, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
,
,

Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft dürfen in der Schwangerschaft nicht eingenommen werden, weil hierfür keine genügenden Erfahrungen vorliegen. Bei versehentlicher Einnahme in der Schwangerschaft sind keine schädigenden Einflüsse auf das Ungeborene zu erwarten. Trotzdem sollte die Behandlung sofort abgebrochen werden.

, Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft dürfen in der Schwangerschaft nicht eingenommen werden, weil hierfür keine genügenden Erfahrungen vorliegen. Bei versehentlicher Einnahme in der Schwangerschaft sind keine schädigenden Einflüsse auf das Ungeborene zu erwarten. Trotzdem sollte die Behandlung sofort abgebrochen werden.
,
,

2.2.d) Stillzeit

, 2.2.d) Stillzeit
,
,

Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

, Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
,
,

Der Wirkstoff von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft geht in die Muttermilch über. Wegen des Risikos unerwünschter Wirkungen beim Säugling dürfen Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft daher in der Stillzeit nicht eingenommen werden.

, Der Wirkstoff von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft geht in die Muttermilch über. Wegen des Risikos unerwünschter Wirkungen beim Säugling dürfen Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft daher in der Stillzeit nicht eingenommen werden.
,
,

Tierexperimentelle Studien mit Pentoxyverin im Hinblick auf die Fruchtbarkeit wurden nicht durchgeführt. Der Effekt auf die Zeugungs- oder Gebärfähigkeit beim Menschen wurde nicht in Studien untersucht.

, Tierexperimentelle Studien mit Pentoxyverin im Hinblick auf die Fruchtbarkeit wurden nicht durchgeführt. Der Effekt auf die Zeugungs- oder Gebärfähigkeit beim Menschen wurde nicht in Studien untersucht.
,
,

2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

, 2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
,
,

Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch gelegentlich zu Müdigkeit führen. Da Müdigkeit das Reaktionsvermögen verändern kann, besteht die Möglichkeit, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt ist.

, Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch gelegentlich zu Müdigkeit führen. Da Müdigkeit das Reaktionsvermögen verändern kann, besteht die Möglichkeit, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt ist.
,
,

2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?

, 2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
,
,

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

, Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
,
,

Es sollen zusammen mit Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft keine Arzneimittel angewendet werden, die dämpfend auf Gehirn und Psyche wirken (z.B. Beruhigungs- und Schlafmittel), da es zu einer Verstärkung der bewusstseinsvermindernden (sedierenden) und atmungsvermindernden (atemdepressiven) Wirkung von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft kommen kann.

, Es sollen zusammen mit Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft keine Arzneimittel angewendet werden, die dämpfend auf Gehirn und Psyche wirken (z.B. Beruhigungs- und Schlafmittel), da es zu einer Verstärkung der bewusstseinsvermindernden (sedierenden) und atmungsvermindernden (atemdepressiven) Wirkung von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft kommen kann.
,
,

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, die wie Pentoxyverin hauptsächlich über das Enzymsystem Cytochrom P450 bis 2D6 verstoffwechselt werden, sind möglich. Zu diesen Substanzen zählen u. a. Wirkstoffe aus der Gruppe der Antidepressiva (z.B. Paroxetin, Fluoxetin) und der Antiarrhythmika (z.B. Propafenon). Bitte fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie zur Zeit eines der Medikamente dieser Gruppe einnehmen.

, Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, die wie Pentoxyverin hauptsächlich über das Enzymsystem Cytochrom P450 bis 2D6 verstoffwechselt werden, sind möglich. Zu diesen Substanzen zählen u. a. Wirkstoffe aus der Gruppe der Antidepressiva (z.B. Paroxetin, Fluoxetin) und der Antiarrhythmika (z.B. Propafenon). Bitte fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie zur Zeit eines der Medikamente dieser Gruppe einnehmen.
,
,

2.4.Woran ist bei Einnahme von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?

, 2.4.Woran ist bei Einnahme von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
,
,

Nehmen Sie keinen Alkohol zu sich, da Alkohol in Verbindung mit Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft das Reaktionsvermögen erheblich beeinträchtigt.

, Nehmen Sie keinen Alkohol zu sich, da Alkohol in Verbindung mit Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft das Reaktionsvermögen erheblich beeinträchtigt.
,
,

3.Wie ist Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft einzunehmen?

, 3.Wie ist Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft einzunehmen?
,
,

Nehmen Sie Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

, Nehmen Sie Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
,
,

3.1.Art und Dauer der Anwendung

, 3.1.Art und Dauer der Anwendung
,
,

Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft wird mithilfe der beiliegenden Messpipette (für Dosierungen bis 5 ml) oder des beigefügten Messbechers (für Dosierungen ab 5 ml) unverdünnt oder mit etwas Flüssigkeit eingenommen.

, Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft wird mithilfe der beiliegenden Messpipette (für Dosierungen bis 5 ml) oder des beigefügten Messbechers (für Dosierungen ab 5 ml) unverdünnt oder mit etwas Flüssigkeit eingenommen.
,
,

Bitte reinigen Sie die Messpipette und den Messbecher nach der Anwendung durch mehrmaliges Füllen und Entleeren mit warmem Wasser.

, Bitte reinigen Sie die Messpipette und den Messbecher nach der Anwendung durch mehrmaliges Füllen und Entleeren mit warmem Wasser.
,
,

Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft dürfen ohne Zustimmung Ihres Arztes nicht länger als 2 Wochen eingenommen werden. Wenn der Husten länger als 2 Wochen anhält, ist eine genaue Abklärung der Krankheitsursache durch Ihren Arzt erforderlich.

, Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft dürfen ohne Zustimmung Ihres Arztes nicht länger als 2 Wochen eingenommen werden. Wenn der Husten länger als 2 Wochen anhält, ist eine genaue Abklärung der Krankheitsursache durch Ihren Arzt erforderlich.
,
,

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft zu stark oder zu schwach ist.

, Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft zu stark oder zu schwach ist.
,
,

3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis

, 3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
,
,

Die empfohlene Dosis beträgt:

, Die empfohlene Dosis beträgt:
,
,

3.2.a) Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren

, 3.2.a) Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren
,
,

nehmen Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft gemäß ihrem Körpergewicht ein. Die Einzelgaben sind dabei gleichmäßig über den Tag zu verteilen.

, nehmen Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft gemäß ihrem Körpergewicht ein. Die Einzelgaben sind dabei gleichmäßig über den Tag zu verteilen.
,
,

Körpergewicht des Kindes: 11 bis 13 kg; 4-mal täglich 1,25 bis 2 ml.

, Körpergewicht des Kindes: 11 bis 13 kg; 4-mal täglich 1,25 bis 2 ml.
,
,

Körpergewicht des Kindes: 13 bis 15 kg; 3 bis 4-mal täglich 2 bis 2,5 ml.

, Körpergewicht des Kindes: 13 bis 15 kg; 3 bis 4-mal täglich 2 bis 2,5 ml.
,
,

Körpergewicht des Kindes: 15 bis 17 kg; 4-mal täglich 1,75 bis 2,75 ml.

, Körpergewicht des Kindes: 15 bis 17 kg; 4-mal täglich 1,75 bis 2,75 ml.
,
,

Körpergewicht des Kindes: 17 bis 19 kg; 3 bis 4-mal täglich 2,5 bis 3 ml.

, Körpergewicht des Kindes: 17 bis 19 kg; 3 bis 4-mal täglich 2,5 bis 3 ml.
,
,

Körpergewicht des Kindes: 19 bis 21 kg; 4-mal täglich 2 bis 3,5 ml.

, Körpergewicht des Kindes: 19 bis 21 kg; 4-mal täglich 2 bis 3,5 ml.
,
,

Körpergewicht des Kindes: 21 bis 23 kg; 3-mal täglich 3 bis 5 ml.

, Körpergewicht des Kindes: 21 bis 23 kg; 3-mal täglich 3 bis 5 ml.
,
,

Körpergewicht des Kindes: 23 bis 25 kg; 4-mal täglich 2,5 bis 4,25 ml.

, Körpergewicht des Kindes: 23 bis 25 kg; 4-mal täglich 2,5 bis 4,25 ml.
,
,

3.2.b) Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren

, 3.2.b) Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren
,
,

nehmen Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft gemäß ihrem Körpergewicht ein. Die Einzelgaben sind dabei gleichmäßig über den Tag zu verteilen. Bei einem Körpergewicht unter 25 kg ist die Dosierungstabelle der 2 bis 5 jährigen anzuwenden.

, nehmen Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft gemäß ihrem Körpergewicht ein. Die Einzelgaben sind dabei gleichmäßig über den Tag zu verteilen. Bei einem Körpergewicht unter 25 kg ist die Dosierungstabelle der 2 bis 5 jährigen anzuwenden.
,
,

Körpergewicht des Kindes: 25 bis 30 kg; 5-mal täglich je 5 ml, bei Bedarf 3-mal täglich je 10 ml.

, Körpergewicht des Kindes: 25 bis 30 kg; 5-mal täglich je 5 ml, bei Bedarf 3-mal täglich je 10 ml.
,
,

Körpergewicht des Kindes: 30 bis 35 kg; 3-mal täglich je 10 ml, bei Bedarf 4-mal täglich je 10 ml.

, Körpergewicht des Kindes: 30 bis 35 kg; 3-mal täglich je 10 ml, bei Bedarf 4-mal täglich je 10 ml.
,
,

Körpergewicht des Kindes: 35 bis 40 kg; 3-mal täglich je 10 ml, bei Bedarf 5-mal täglich je 10 ml.

, Körpergewicht des Kindes: 35 bis 40 kg; 3-mal täglich je 10 ml, bei Bedarf 5-mal täglich je 10 ml.
,
,

Körpergewicht des Kindes: 40 bis 45 kg; 4-mal täglich je 10 ml, bei Bedarf 5-mal täglich je 10 ml.

, Körpergewicht des Kindes: 40 bis 45 kg; 4-mal täglich je 10 ml, bei Bedarf 5-mal täglich je 10 ml.
,
,

Körpergewicht des Kindes: 45 bis 50 kg; 4-mal täglich je 10 ml, bei Bedarf 4-mal täglich je 15 ml.

, Körpergewicht des Kindes: 45 bis 50 kg; 4-mal täglich je 10 ml, bei Bedarf 4-mal täglich je 15 ml.
,
,

Körpergewicht des Kindes: 50 bis 55 kg; 3-mal täglich je 15 ml, bei Bedarf 4-mal täglich je 15 ml.

, Körpergewicht des Kindes: 50 bis 55 kg; 3-mal täglich je 15 ml, bei Bedarf 4-mal täglich je 15 ml.
,
,

Körpergewicht des Kindes: 55 bis 60 kg; 3-mal täglich je 15 ml, bei Bedarf 5-mal täglich je 15 ml.

, Körpergewicht des Kindes: 55 bis 60 kg; 3-mal täglich je 15 ml, bei Bedarf 5-mal täglich je 15 ml.
,
,

3.2.c) Ab 60 kg Körpergewicht; Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene

, 3.2.c) Ab 60 kg Körpergewicht; Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene
,
,

nehmen 3-mal bis 4-mal täglich je 15 ml Saft (jeweils 1 Messbecher bis zur 15-ml-Marke gefüllt) (entsprechend 60 bis 80 mg Pentoxyverin täglich).

, nehmen 3-mal bis 4-mal täglich je 15 ml Saft (jeweils 1 Messbecher bis zur 15-ml-Marke gefüllt) (entsprechend 60 bis 80 mg Pentoxyverin täglich).
,
,

Bei Bedarf kann die Einnahmemenge insgesamt auf bis zu 90 ml Saft täglich (bis zu 6 Messbecher, bis zur 15-ml-Marke gefüllt) (entsprechend 120 mg Pentoxyverin täglich) - über den Tag verteilt - gesteigert werden.

, Bei Bedarf kann die Einnahmemenge insgesamt auf bis zu 90 ml Saft täglich (bis zu 6 Messbecher, bis zur 15-ml-Marke gefüllt) (entsprechend 120 mg Pentoxyverin täglich) - über den Tag verteilt - gesteigert werden.
,
,

3.3.Wenn Sie eine größere Menge Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft eingenommen haben, als Sie sollten

, 3.3.Wenn Sie eine größere Menge Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft eingenommen haben, als Sie sollten
,
,

Bei Einnahme erheblich zu hoher Arzneimengen kommt es zu Symptomen des zentralen Nervensystems und des Magen-Darm-Traktes wie z.B. Verminderung des Atemantriebs, Benommenheit und Erbrechen sowie anticholinergen Effekten wie Harnverhalt, erhöhtem Augeninnendruck, beschleunigtem Herzschlag, Verschwommensehen, Erregtheit, Halluzinationen.

, Bei Einnahme erheblich zu hoher Arzneimengen kommt es zu Symptomen des zentralen Nervensystems und des Magen-Darm-Traktes wie z.B. Verminderung des Atemantriebs, Benommenheit und Erbrechen sowie anticholinergen Effekten wie Harnverhalt, erhöhtem Augeninnendruck, beschleunigtem Herzschlag, Verschwommensehen, Erregtheit, Halluzinationen.
,
,

Rufen Sie in solch einem Fall den nächsten erreichbaren Arzt zu Hilfe, der über die weiteren medizinischen Maßnahmen entscheiden wird.

, Rufen Sie in solch einem Fall den nächsten erreichbaren Arzt zu Hilfe, der über die weiteren medizinischen Maßnahmen entscheiden wird.
,
,

3.4.Wenn Sie die Einnahme von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft vergessen haben

, 3.4.Wenn Sie die Einnahme von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft vergessen haben
,
,

Wenn Sie einmal vergessen haben, Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft einzunehmen, oder zu wenig eingenommen haben, setzen Sie bitte zum nächsten Zeitpunkt die Einnahme von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft fort, wie in der Dosierungsanleitung beschrieben.

, Wenn Sie einmal vergessen haben, Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft einzunehmen, oder zu wenig eingenommen haben, setzen Sie bitte zum nächsten Zeitpunkt die Einnahme von Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft fort, wie in der Dosierungsanleitung beschrieben.
,
,

3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft abgebrochen wird

, 3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft abgebrochen wird
,
,

Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

, Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
,
,

4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?

, 4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
,
,

Wie alle Arzneimittel kann Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

, Wie alle Arzneimittel kann Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
,
,

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

, Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
,
,

- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten

, - sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
,
,

- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten

, - häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
,
,

- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten

, - gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
,
,

- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten

, - selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
,
,

- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle

, - sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
,
,

- Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht berechnet werden

, - Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht berechnet werden
,
,

4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?

, 4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
,
,

4.1.a) Erkrankungen des Nervensystems

, 4.1.a) Erkrankungen des Nervensystems
,
,

4.1.a.1.Gelegentlich

, 4.1.a.1.Gelegentlich
,
,

Schläfrigkeit.

, Schläfrigkeit.
,
,

4.1.a.2.Sehr selten

, 4.1.a.2.Sehr selten
,
,

Krampfanfälle (insbesondere bei Kleinkindern).

, Krampfanfälle (insbesondere bei Kleinkindern).
,
,

4.1.b) Erkrankungen der Atemwege, des oberen und unteren Brustraums

, 4.1.b) Erkrankungen der Atemwege, des oberen und unteren Brustraums
,
,

4.1.b.1.Sehr selten

, 4.1.b.1.Sehr selten
,
,

Atemnot (meistens berichtet im Zusammenhang mit allergischen Reaktionen), Verminderung der Atemtätigkeit (insbesondere bei Kleinkindern).

, Atemnot (meistens berichtet im Zusammenhang mit allergischen Reaktionen), Verminderung der Atemtätigkeit (insbesondere bei Kleinkindern).
,
,

4.1.b) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes

, 4.1.b) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
,
,

4.1.b.1.Häufig

, 4.1.b.1.Häufig
,
,

Oberbauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen.

, Oberbauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen.
,
,

4.1.c) Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

, 4.1.c) Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
,
,

Sehr selten: Schwellungen im Kopf-Hals-Bereich (angioneurotisches Ödem), Ausschlag (Exanthem), Nesselsucht.

, Sehr selten: Schwellungen im Kopf-Hals-Bereich (angioneurotisches Ödem), Ausschlag (Exanthem), Nesselsucht.
,
,

4.1.d) Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

, 4.1.d) Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
,
,

Gelegentlich: Müdigkeit mit Erschöpfung.

, Gelegentlich: Müdigkeit mit Erschöpfung.
,
,

4.1.e) Erkrankungen des Immunsystems

, 4.1.e) Erkrankungen des Immunsystems
,
,

Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen, auch schwere Formen (anaphylaktische Reaktionen).

, Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen, auch schwere Formen (anaphylaktische Reaktionen).
,
,

4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?

, 4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
,
,

Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.

, Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
,
,

Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.

, Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
,
,

Meldung von Nebenwirkungen: Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in der Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de, anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

, Meldung von Nebenwirkungen: Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in der Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de, anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
,
,

5.Wie ist Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft aufzubewahren?

, 5.Wie ist Silomat gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft aufzubewahren?
,
,

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

, Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
,
,

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton nach "Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

, Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton nach "Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
,
,

Hinweis auf die Haltbarkeit nach Anbruch: Die Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen der Flasche beträgt 6 Monate.

, Hinweis auf die Haltbarkeit nach Anbruch: Die Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen der Flasche beträgt 6 Monate.
,
,

Arzneimittel dürfen nicht im Abwasser und sollten nicht im Hausmüll entsorgt werden, so weit der Hersteller keine anderen Angaben macht. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie nicht sicher sind. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

, Arzneimittel dürfen nicht im Abwasser und sollten nicht im Hausmüll entsorgt werden, so weit der Hersteller keine anderen Angaben macht. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie nicht sicher sind. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
,
,

6.Quelle und Bearbeitungsstand

, 6.Quelle und Bearbeitungsstand
,
,

Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten

, Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
,
,

Copyright by ePrax GmbH, München; Februar 2018

, Copyright by ePrax GmbH, München; Februar 2018
,
]