Illness name: adenoide

Description:

Adenoide

Von Mag. Astrid Leitner , Medizinredakteurin
Mag. Astrid Leitner

Astrid Leitner studierte in Wien Tiermedizin. Nach zehn Jahren in der veterinärmedizinischen Praxis und der Geburt ihrer Tochter wechselte sie – mehr zufällig – zum Medizinjournalismus. Schnell war klar: Das Interesse an medizinischen Themen und die Liebe zum Schreiben ergeben für sie die perfekte Kombination. Astrid Leitner lebt mit Tochter, Hund und Katze in Wien und Oberösterreich.

Mehr über die NetDoktor-Experten
Alle NetDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Als Adenoide bezeichnen Ärzte vergrößerte Rachenmandeln, die meist im Kindesalter auftreten. Ist das Adenoid sehr groß, verengt es den Nasen-Rachen-Raum, sodass es betroffenen Kinder unter anderem nicht mehr möglich ist, über die Nase zu atmen. Lesen Sie hier, welche Folgeschäden auftreten und wie Adenoide behandelt werden!

ICD-Codes für diese Krankheit: ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen. J35

Kurzübersicht

  • Was sind Adenoide? Adenoide ist die Bezeichnung für vergrößerte Rachenmandeln. Sie treten vorwiegend bei Kindern auf und verursachen unbehandelt oft schwerwiegende Folgeschäden wie Kieferfehlstellungen und Schwerhörigkeit .
  • Symptome: Mundatmung, Atemstörungen im Schlaf, Schnupfen , häufige Infekte der oberen Atemwege, Mittelohrentzündung, Schwerhörigkeit, gestörte Sprachentwicklung , Kieferfehlstellungen, Zahnfehlstellungen
  • Ursachen: Permanente Entzündung durch wiederkehrende Atemwegsinfekte im Kindesalter
  • Risikofaktoren: In manchen Familien treten Adenoide gehäuft auf (familiäre Häufung).
  • Diagnostik: Typische Beschwerden, Nasenspiegelung, Untersuchung der Ohren, Hörtest , Biopsie (nur bei Erwachsenen).
  • Behandlung: Meist ist eine Operation notwendig. Nach Entfernung der Rachenmandel gehen die Beschwerden rasch zurück. In seltenen Fällen wächst die Rachenmandel wieder nach.
  • Vorbeugen: Keine Vorbeugung möglich.
Zum Inhaltsverzeichnis

Was sind Adenoide?

Adenoide ist die Bezeichnung für vergrößerte Rachenmandeln. Mediziner sprechen auch von „adenoiden Vegetationen“ oder Rachenmandelhyperplasie.

Die Rachenmandel liegt mittig an der hinteren Rachenwand, dem sogenannten Rachendach. Im Gegensatz zu den Gaumenmandeln ist sie bei geöffnetem Mund nicht sichtbar. Gemeinsam mit der Zungenmandel und den beiden Gaumenmandeln ist die Rachenmandel zuständig dafür, dass Krankheitserreger, die über Nase oder Mund in den Körper gelangen, abgewehrt werden. Sie bestehen aus lymphatischem Gewebe und sind daher Teil des Immunsystems. Im Normalfall erreicht die Rachenmandel in etwa die Größe einer Brombeere.

Da das Immunsystem von Kindern noch nicht vollständig ausgereift ist, erkranken sie oft an Atemwegsinfekten – die Immunabwehr im Rachen läuft dann auf Hochtouren. Häufig ist die Rachenmandel dauerhaft vergrößert und hat keine Gelegenheit, sich wieder auf Normalgröße zurückzubilden. Dies ist vor allem bei Kindern zwischen zwei und sechs Jahren ein Problem, da der kindliche Nasen-Rachen-Raum ohnehin beengt ist.

Krankheitswert hat ein Adenoid aber erst dann, wenn Beschwerden auftreten. Das ist der Fall, wenn die vergrößerte Rachenmandel die Öffnung zur Nasenhöhle und/oder den Eingang zum Mittelohr verschließt. Betroffene Kinder atmen nicht mehr durch die Nase und erleiden unter Umständen bleibende Ohrschäden.

Manche Kliniken teilen Adenoide nach ihrem Schweregrad in drei Grade ein, abhängig davon, wie stark sie den Nasen-Rachen-Raum verengen (verlegen):

Grad 1: Nasenhöhle frei

Grad 2: Nasenhöhle teilweise verlegt

Grad 3: Nasenhöhle komplett verlegt

Wer ist betroffen?

Adenoide treten meistens zwischen dem zweiten und sechsten Lebensjahr auf, seltener auch schon früher oder bis zur Pubertät. Nach der Pubertät bilden sie sich in der Regel langsam wieder zurück. Erwachsene haben nur noch sehr kleine Gaumenmandeln, die Rachenmandel ist fast vollständig verschwunden. Da durch das körperliche Wachstum auch die Platzverhältnisse im Rachen nicht mehr so beengt sind, kommen Adenoide bei Erwachsenen nur äußerst selten vor.

Adenoide oder Polypen?

Vergrößerte Rachenmandeln werden häufig fälschlicherweise als Polypen bezeichnet. Bei echten Polypen handelt es sich jedoch um Schleimhautwucherungen in den Nasennebenhöhlen (Polyposis nasi), die in der Regel nur bei Erwachsenen auftreten.

Zum Inhaltsverzeichnis

Sind Adenoide gefährlich?

Ist die Rachenmandel nur vergrößert, ohne Beschwerden zu verursachen, geht keine Gefahr von ihr aus. Sie heilt mit zunehmendem Alter ab und verkleinert sich nach der Pubertät von selbst.

Rachenmandeln, die stark vergrößert sind und die Öffnung zur Nasenhöhle beziehungsweise den Eingang zum Mittelohr verschließen, können unbehandelt schwerwiegende Folgeschäden verursachen.

Dazu zählen:

Eingeschränktes Hörvermögen: Im Nasen-Rachen-Raum befindet sich eine offene Verbindung zwischen Rachen und Mittelohr, die sogenannte Eustachische Röhre . Ist der Eingang dazu im Rachen durch die vergrößerte Rachenmandel verschlossen, wird das Mittelohr nicht mehr belüftet. Es entsteht ein dauerhafter Unterdruck im Ohr , ein Gefühl, das man beispielsweise vom Fliegen kennt.

Durch den Unterdruck sammelt sich Flüssigkeit im Mittelohr, die bewirkt, dass das Trommelfell die Schallwellen nicht wie gewohnt weiterleitet. Es entwickelt sich eine Schallleitungsschwerhörigkeit, die das Hörvermögen stark einschränkt.

Sprachentwicklungsstörungen: Bleibt die Hörstörung lange unbemerkt, führt sie bei Kindern, die gerade sprechen lernen, oft zu Sprachentwicklungsstörungen. Diese sind im späteren Alter häufig nur noch schwer auszugleichen.

Häufige Mittelohrentzündungen: Eine weitere Auswirkung des Unterdrucks im Ohr sind häufig wiederkehrende, teils sehr schmerzhafte Mittelohrentzündungen.

Häufige Atemwegsinfekte: Die Schleimhäute in Nase, Mund und Rachen haben eine wichtige Funktion bei der Abwehr von Krankheitserregern. Die permanente Mundatmung lässt die Schleimhäute austrocken, und die Filterfunktion der Nase entfällt. Dadurch sind betroffene Kinder deutlich anfälliger für Schnupfen und andere Infekte der Atemwege.

Atemaussetzer: Kinder, die durch den Mund atmen, schlafen meist unruhig und schnarchen. Im Extremfall kommt es zu Atemaussetzern ( Schlafapnoe ).

Fehlbildungen im Oberkiefer und Zahnfehlstellungen: Der ständig geöffnete Mund stört das normale Wachstum des Oberkiefers und verursacht auf lange Sicht Zahnfehlstellungen. Typischerweise entwickelt sich ein hoher, spitzbogiger Gaumen.

Prognose nach der Operation

Nach Entfernung der Rachenmandel ist die Prognose gut: Die Beschwerden bessern sich in der Regel unmittelbar nach dem Eingriff, 70 Prozent aller Kinder sind langfristig beschwerdefrei. In seltenen Fällen wachsen die Adenoide (im Gegensatz zu den Gaumenmandeln) wieder nach und erfordern eine weitere Operation. Wichtig zu wissen: Die Rachenmandel ist zwar an der Krankheitsabwehr im Nasen-Rachen-Raum beteiligt, aber nicht so wichtig wie die Gaumenmandeln. Wird die vergrößerte Rachenmandel entfernt, hat dies keine Nachteile für das Immunsystem des Kindes.

Zum Inhaltsverzeichnis

Symptome

Viele Kinder leben mit einer vergrößerten Rachenmandel, ohne Symptome zu haben. Beschwerden treten erst dann auf, wenn das Adenoid so groß ist, dass es die Öffnung zur Nasenhöhle oder die Verbindung zum Mittelohr verengt.

Typische Symptome sind:

  • Permanente Mundatmung
  • Häufiger Schnupfen
  • Schnarchen und Atemaussetzer während des Schlafs
  • Unruhiger Schlaf
  • Dauerhaft verstopfte Nase
  • Nasale Sprechweise
  • Charakteristischer Gesichtsausdruck (Facies adenoidea): schmales blasses Gesicht, Mund steht offen, Zunge ist sichtbar, Augen liegen etwas zurück

Kinder bemerken eine vergrößerte Rachenmandel selbst oft nicht, da sie keine Schmerzen verursacht und sie sich im Laufe der Zeit daran gewöhnt haben, ständig durch den Mund zu atmen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Ursachen und Risikofaktoren

Ursachen

Die Ursache für Adenoide ist nicht vollständig geklärt. Ärzte gehen davon aus, dass immer wiederkehrende Atemwegsinfekte dazu führen, dass das Immunsystem, und damit auch die Rachenmandel, auf Hochtouren laufen. Die permanenten Entzündungen verhindern die natürliche Rückbildung der Rachenmandel. Mediziner sprechen von einem „Circulus vitiosus“: Ein „Teufelskreis“ aus Entzündung, Vergrößerung und erneuter Entzündung.

Risikofaktoren

In manchen Familien treten Adenoide gehäuft auf. Ärzte gehen davon aus, dass betroffene Familien eine gewisse Veranlagung in sich tragen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Was macht der Arzt?

Leidet das Kind unter wiederholten Atemwegsinfekten, führt der erste Weg zum Kinderarzt. Er erkundigt sich im Erstgespräch nach bestehenden Beschwerden und untersucht das Kind. Auffälligkeiten, wie eine nasale Sprache, Schnarchen oder ein für Adenoide typischer Gesichtsausdruck mit offenstehendem Mund und sichtbarer Zunge (Facies adenoidea), geben dem Arzt erste Hinweise auf die Diagnose „vergrößerte Rachenmandel“. Für weitere Untersuchungen überweist er das Kind zu einem Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO-Arzt).

Spiegelung des hinteren Nasenrachens (Postrhinoskopie): Die Rachenmandel ist – auch wenn sie vergrößert ist – durch den geöffneten Mund nicht sichtbar. Um sie zu untersuchen, führt der Arzt eine Nasenspiegelung durch. Dafür drückt er die Zunge mit einem Spatel nach unten und führt über den Mund einen abgewinkelten Spiegel ein. Ist die Rachenmandel stark vergrößert, erscheint sie als ein rötliches, gelapptes, längsgefurchtes Gebilde.

Untersuchung des Ohrs: Anschließend prüft der Arzt, ob ein Paukenerguss (Flüssigkeitsansammlung im Ohr) vorliegt. Dafür verwendet er ein Otoskop; ein Instrument, mit dem er den äußeren Gehörgang und das Trommelfell betrachtet.

Hörtest: Bei Verdacht auf eine Hörstörung ist ein Hörtest notwendig.

Biopsie: Die Entnahme einer Gewebeprobe wird in der Regel nur bei Erwachsenen durchgeführt. Dafür entnimmt der Arzt unter lokaler Betäubung ein kleines Stück des veränderten Gewebes und untersucht es unter dem Mikroskop auf Veränderungen. Das ist notwendig, um das Adenoid von einem bösartigen Tumor zu unterscheiden, der sehr selten bei Erwachsenen vorkommt

Zum Inhaltsverzeichnis

Wie werden Adenoide behandelt?

Abwarten

In leichten Fällen rät der Arzt dazu, zunächst abzuwarten. In manchen Fällen bilden sich die Adenoide und die damit verbundenen Beschwerden von selbst wieder zurück. Das gilt insbesondere für Kinder, die kurz vor der Pubertät stehen. Eltern wird empfohlen, darauf zu achten, ob sich die Beschwerden verschlimmern, und bei Bedarf bald den behandelnden HNO-Arzt aufzusuchen.

Operation

Verursacht das Adenoid Beschwerden, ist meist eine Operation notwendig. Wichtig ist, dass das Kind am Tag der Operation gesund ist und keinen Infekt hat. Andernfalls verschiebt der Arzt den Eingriff.

Die Operation erfolgt entweder direkt in der Praxis des HNO-Arztes oder ambulant im Krankenhaus. Da der Eingriff nur rund 20 Minuten dauert, reicht eine Kurznarkose aus. Dabei entfernt der Arzt die Rachenmandel (Adenotomie) mit einem speziellen Instrument (Beckmannsches Ringmesser) durch den geöffneten Mund. Das Abtragen der Rachenmandel ist sehr risikoarm und daher auch bei Kleinkindern möglich. Auch die Gefahr einer Nachblutung ist wesentlich geringer als beispielsweise bei der Gaumenmandel-Operation.

Wenn Flüssigkeit im Mittelohr vorhanden ist, saugt der Arzt diese durch einen kleinen Schnitt im Trommelfell ab (Parazentese). Unter Umständen setzt er ein kleines Röhrchen (Paukenröhrchen) in das Trommelfell ein, damit das Ohr besser belüftet wird und der Unterdruck entweicht.

Nach der Operation

Vier bis sechs Stunden nach der Operation kontrolliert der Arzt die Operationsstelle noch einmal auf Nachblutungen. Sind keine vorhanden, darf das Kind die Praxis oder das Krankenhaus wieder verlassen.

Tipps für die Zeit nach der Operation:

Auf Nachblutungen achten: Nachblutungen treten nur selten auf, führen aber schnell zu einem großen Blutverlust, da die Mandeln besonders gut durchblutet sind. Daher ist es wichtig, das Kind insbesondere in den ersten 24 Stunden nicht alleine zu lassen und es gut zu beobachten. Eine Blutung fällt unter Umständen nicht sofort auf, denn nicht immer tropft dabei Blut aus dem Mund oder aus der Nase: Kinder neigen dazu, das Blut hinunterzuschlucken. Schluckt das Kind also auffällig oft, ist dies ein Warnsignal für eine mögliche Blutung.

Bringen Sie Ihr Kind bei Verdacht auf eine Blutung sofort ins Krankenhaus beziehungsweise rufen Sie einen Rettungsdienst über die Notrufnummer 112!

Keine körperliche Anstrengung: Keine körperliche Anstrengung und kein wildes Herumtoben für drei bis fünf Tage.

Körperpflege: Kein heißes Duschen oder Baden für drei bis fünf Tage. Wurde ein Paukenröhrchen eingelegt, darf kein Wasser ins Ohr gelangen!

Schule: Fünf bis sieben Tage nach der Operation darf das Kind die Schule oder den Kindergarten wieder besuchen. Am Schulsport darf es erst nach zwei Wochen wieder teilnehmen!

Essen/Trinken: In den ersten Tagen nach der Operation ist es möglich, dass Schluckbeschwerden auftreten. Besonders geeignet sind weiche, breiige und kühle Speisen. Harte Lebensmittel wie beispielsweise Brotkrusten reizen das abheilende Gewebe und lösen unter Umständen Nachblutungen aus. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Kind ausreichend trinkt.

Kontrolle: Falls der behandelnde Arzt Ihnen keinen anderen (ggf. früheren) Termin empfiehlt, findet die routinemäßige Kontrolluntersuchung am achten Tag nach der Operation statt.

Schmerzmittel: Leidet das Kind nach der Operation unter Schmerzen, geben Sie Ihrem Kind – aber nur in Rücksprache mit dem Arzt – ausnahmsweise ein Schmerzmittel. Wirkstoffe wie Ibuprofen oder Paracetamol gibt es in kindgerechter Dosierung. Sprechen Sie den behandelnden Arzt darauf an.

Abheilung: Bis die Operationswunde vollständig abgeheilt ist, dauert es zwei bis drei Wochen.

Sonstiges: Rauch reizt die Schleimhäute und stört die Wundheilung. Achten Sie daher auf ein rauchfreies Umfeld. Liegt der Kopf beim Schlafen leicht erhöht, erleichtert dies das Atmen.

Medikamente

Abschwellende Nasensprays oder Nasentropfen sind bei Adenoiden nicht empfehlenswert, da sie nur kurzfristig wirken und die Ursache nicht beheben. Antibiotika (Medikamente gegen bakterielle Infektionen) verschreibt der Arzt nur in Ausnahmefällen, da Atemwegsinfekte meist von Viren ausgelöst werden.

Zum Inhaltsverzeichnis

Vorbeugung

Eine Vorbeugung von Adenoiden ist nicht möglich. Viele Kinder haben bis zum Schulalter vergrößerte Rachenmandeln. Welches Kind tatsächlich unter Beschwerden leiden wird, ist nicht abzusehen. Sind Adenoide in der Familie bekannt, ist es ratsam, verstärkt auf die typischen Symptome zu achten.

Zum Inhaltsverzeichnis

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden
Datum :
Wissenschaftliche Standards:

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Autor:
Mag. Astrid Leitner

Astrid Leitner studierte in Wien Tiermedizin. Nach zehn Jahren in der veterinärmedizinischen Praxis und der Geburt ihrer Tochter wechselte sie – mehr zufällig – zum Medizinjournalismus. Schnell war klar: Das Interesse an medizinischen Themen und die Liebe zum Schreiben ergeben für sie die perfekte Kombination. Astrid Leitner lebt mit Tochter, Hund und Katze in Wien und Oberösterreich.

Mehr über die NetDoktor-Experten
ICD-Codes:
J35
ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen.
Quellen:
  • HNO-Ärzte im Netz, Rachenmandel-Wucherung, unter: www.hno-aerzte-im-netz.de (Abrufdatum: 26.05.2021)
  • Kinderärzte im Netz, Rachenmandel-Wucherung, unter: www.kinderaerzte-im-netz.de (Abrufdatum: 26.05.2021)
  • Laryngo-Rhino-Otologie, Fragen für die Facharztprüfung, Georg Thieme Verlag, 2019, unter: www.thieme-connect.com (Abrufdatum: 26.05.2021)