Illness name: klumpfuss
Description:
Dr. med. Julia Schwarz ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion.
Der
Klumpfuß
(Pes equinovarus congenitus) ist eine Fehlstellung des Fußes, bei der die Fußsohlen nach innen schauen. Oft ist er begleitet von einer unterentwickelten Wadenmuskulatur und einer verkürzten Achillessehne. Meistens ist die Beeinträchtigung angeboren. Jungen sind doppelt so häufig betroffen wie Mädchen. Bei sofortiger Behandlung nach der Geburt bestehen gute Heilungschancen. Lesen Sie hier mehr über den Klumpfuß.
Der Klumpfuß bezeichnet eine Fehlstellung des Fußes, bei der der Fuß in der sogenannten Supinationsstellung nach innen gedreht ist. Dadurch zeigen die Fußsohlen nach innen/oben, und die Unterschenkelmuskulatur ist deformiert.
Meistens ist dieses Krankheitsbild angeboren. Wenn sich während der Schwangerschaft bestimmte Muskelgruppen beim Kind nicht vollständig ausbilden, entsteht ein Klumpfuß. Baby-Füße sind aber noch sehr dehnbar und gelenkig, weshalb bei sofortiger Behandlung gute Ergebnisse erzielt werden.
In manchen Fällen wird der Klumpfuß durch einen Nervendefekt (zum Beispiel nach einer Verletzung) verursacht. Die nervliche Innervation der Muskeln wurde dabei eventuell durchtrennt und fehlt dann. Je länger die Muskeln nicht benutzt werden, desto mehr bilden sie sich zurück, und ein Klumpfuß ist eine mögliche Folge.
Es gibt verschiedene Fehlstellungen des Fußes, die mitunter bei einem Klumpfuß auftreten:
Bei einem angeborenen Klumpfuß ist eine Behandlung zügig nach der Geburt entscheidend. Das Körpergewebe ist nach der Geburt noch sehr flexibel, sodass sich die besten Erfolge erzielen lassen. Bevor man aber den Klumpfuß operiert, gibt es zahlreiche weniger invasive (konservative = erhaltende) Möglichkeiten der Behandlung.
Neugeborene profitieren am meisten von einer
Gipstherapie
oder von Taping. Babys tragen dabei für einen längeren Zeitraum einen Gipsverband, wodurch die Füße in die richtige Position gebracht werden. Diese Maßnahme mag für Eltern erschreckender aussehen, als sie letztendlich ist. Das Knorpel- und Knochengewebe ist noch sehr dehnbar, und das Kind erleidet meist keine Schmerzen. Der gepolsterte Gips wird alle paar Tage gewechselt und neu angelegt. Dieser etappenweise Prozess wird häufig angewendet und Ponseti-Methode genannt.
Beim
Taping
erfolgt zunächst eine tägliche Mobilisierung der Gelenke durch Krankengymnastik. Anschließend wird der betroffene Fuß mithilfe von speziellen Klebebändern fixiert. Die damit erreichten Korrekturen gilt es anschließend zu erhalten. Dazu gibt es spezielle Schienen, orthopädische Schuhe oder Einlagen, die während der Wachstumsphase weiterhin getragen werden müssen. Darüber hinaus sind regelmäßige Kontrollen wichtig.
Manchmal bringt diese nicht-invasive Klumpfuß-Behandlung nicht den gewünschten Erfolg, oder es tritt im Verlauf immer wieder erneut ein Klumpfuß auf. In diesen Fällen ist eine operative Therapie in Betracht zu ziehen, um die
Achillessehne
zu verlängern. Mittlerweile sind es jedoch nur noch zehn bis 15 Prozent der zunächst konservativ behandelten Kinder, die noch eine Operation benötigen.
Bei einem erworbenen Klumpfuß eines Jugendlichen oder Erwachsenen führt die konservative Therapie nur sehr selten zum Erfolg. Bei nervlichen Ursachen helfen manchmal speziell angefertigte Schienen oder Schuhe. Je stärker der Klumpfuß allerdings ausgeprägt ist, desto eher muss eine
Operation
in Betracht gezogen werden.
Es gibt verschiedene Operationstechniken, die je nach Ausprägung und Schweregrad Anwendung finden. Bei allen Verfahren ist eine begleitende Krankengymnastik sehr sinnvoll, um den Klumpfuß endgültig zu kurieren. Sie hilft, die Muskeln zu dehnen und eine gesündere Haltung einzunehmen.
Sowohl bei einem angeborenen als auch bei einem erworbenen Klumpfuß sind die Symptome deutlich sichtbar. Der Betroffene läuft auf dem Fußaußenrand beziehungsweise in besonders schweren Fällen sogar auf dem Fußrücken (soweit das möglich ist). Es ist ein Fuß oder auch beide Füße betroffen.
Typisch ist auch die sogenannte schmalere „Klumpfußwade“, die durch eine verkümmerte Wadenmuskulatur und eine verkürzte Achillessehne entsteht.
Für die angeborene Variante des Klumpfußes gibt es noch keine allgemeingültige Erklärung. Für den erworbenen Klumpfuß gibt es mittlerweile einige Erklärungsansätze.
Ein Klumpfuß ist meist bereits mit bloßem
Auge
zu erkennen. Um die Blickdiagnose zu sichern, setzt der Arzt bildgebende Verfahren ein. Dabei prüft er, ob die folgenden charakteristischen Merkmale eines Klumpfußes vorliegen:
Als bildgebendes Verfahren eignet sich eine
Röntgenuntersuchung
. Darauf ist das Ausmaß der Fehlbildung genauer zu erkennen.
In letzter Zeit findet die
Ultraschalluntersuchung
immer mehr Anwendung in der Klumpfuß-Diagnostik. Es handelt sich dabei um eine schnelle und günstige Methode, um die Versorgung einer Muskelregion zu veranschaulichen.
Eine weitere Untersuchungsmethode stellt die
dynamische Fußdruckmessung
(Pedografie) dar. Dabei misst der Arzt im gleichmäßigen Stand die Druckbelastung des Fußes. Diese Methode wird auch bei der Anfertigung von orthopädischem Schuhwerk angewendet.
Um den Ursachen einer Klumpfuß-Erkrankung auf den Grund zu gehen, ist in jedem Fall eine ausgiebige Diagnostik wichtig, da die Ursache richtungsweisend für die Behandlung ist.
Wird der Klumpfuß nicht ausreichend behandelt, verstärken sich die Fehlbildungen mit der Zeit immer mehr. Irgendwann versteift der betroffene Fuß, und eine konservative Heilung ist dann nur noch schwer möglich. Zudem bereitet ein ausgeprägter, versteifter Klumpfuß Schmerzen bei Belastung. Als Spätfolge von unbehandelten Fußdeformationen treten häufig im Erwachsenenalter beispielsweise Fehlstellungen der Wirbelsäule oder Hüfte auf.
Bei sofortiger und regelmäßiger Behandlung lassen sich hingegen in der Regel gute Ergebnisse erzielen.
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
Dr. med. Julia Schwarz ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion.
Klumpfuß
Kurzübersicht
Was ist ein Klumpfuß?
Wie ist die Behandlung eines Klumpfußes?
Was tun bei einem Klumpfuß beim Baby?
Wie behandelt man einen erworbenen Klumpfuß?
Welche Symptome treten auf?
Was sind die Ursachen und Risikofaktoren?
Mögliche Ursachen beim Baby
Mögliche Ursachen beim erworbenen Klumpfuß
Untersuchungen und Diagnose
Krankheitsverlauf und Prognose
Autoren- & Quelleninformationen