Illness name: hydrozele
Description:
Mareike Müller ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion und Assistenzärztin für Neurochirurgie in Düsseldorf. Sie studierte Humanmedizin in Magdeburg und sammelte viel praktische medizinische Erfahrung während ihrer Auslandsaufenthalte auf vier verschiedenen Kontinenten.
Bei einer
Hydrozele
(Hydrocele testis, Wasserbruch) handelt es sich um eine Flüssigkeitsansammlung im Hodensack. Sie ist entweder angeboren oder erworben. Die Patienten bemerken eine meist schmerzlose Schwellung des betroffenen Hodens. Sollte sich die Hydrozele nicht von selbst zurückbilden, besteht die Behandlung meist in einer Operation. Lesen Sie hier alles über die Hydrozele.
Als Hydrozele bezeichnen Mediziner eine Ansammlung von Wasser im Hoden, im Samenstrang oder im
Nebenhoden
. Sie ist entweder angeboren oder erworben. Am häufigsten tritt sie bei zu früh geborenen Jungen auf. Mindestens sechs Prozent aller reifen neugeborenen Jungen haben eine Hydrozele (Hydrocele, Hydrocele testis).
In der Regel befindet sich die Flüssigkeit zwischen zwei Häuten, die den Hoden umgeben (zusammen Tunica vaginalis testis genannt). Sollte sich im Samenstrang Flüssigkeit ansammeln, spricht man von einer Hydrocele funiculi spermatici. Eine Flüssigkeitsansammlung im Nebenhoden heißt Spermatozele.
Wenn bei Mädchen eine Flüssigkeitsansammlung in der Leistengegend auftritt, wird sie als Nuck‘sche Zyste bezeichnet. Dieses Krankheitsbild kommt nur selten vor.
Liegt eine angeborene Hydrozele testis vor, erfolgt normalerweise zunächst keine Behandlung durch eine OP. Stattdessen beobachtet der Arzt den Wasserbruch bis zur Vollendung des zweiten Lebensjahres. In den meisten Fällen bildet sich die Hydrozele von alleine zurück, weil sich die Verbindung zwischen Bauchhöhle und Hoden mit der Zeit verschließt.
Verschließt sich der Leistenspalt in dieser Zeit nicht ausreichend oder ist die Hydrozele sehr groß, besteht die Behandlung in einer OP. Bei der Wasserbruch-OP wird meistens ein kleiner Schnitt in der Leiste gemacht und die Stelle der offenen Verbindung aufgesucht. Diese verschließt der Chirurg anschließend.
Leidet der Patient an einer erworbenen (sekundären) Hydrocele testis, erfolgt die Operation des Wasserbruchs häufig unmittelbar. Der Arzt setzt bei der Hydrozele-OP meist einen Hautschnitt in den Hodensack (
Skrotum
), über den er die Flüssigkeit entfernt.
Früher haben Ärzte eine Hydrozele testis mit einer Nadel oder Spritze punktiert, um auf diese Weise die Flüssigkeit zu entlassen. Heutzutage wird dies aufgrund der erhöhten Infektionsgefahr nicht mehr gemacht. Auch eine sogenannte
Sklerosierung
(„Verhärtung“) mit chemischen Stoffen wird nicht mehr durchgeführt. Denn dabei entstehen vermehrt Bauchfellentzündungen, und es besteht ein höheres Risiko, dass die Hydrozele wiederkehrt (Rezidiv).
Es sind keine Hausmittel bekannt, durch die sich eine Hydrozele beheben lässt. Manchmal unterstützen jedoch schon einfache Dinge dabei, die Schmerzen zu lindern. Ist etwa eine Entzündung des Hodens oder Nebenhodens die Ursache für einen sekundären Wasserbruch, hilft es den Hoden zu kühlen und hochzulagern.
Die Operation der Hydrozele am Hoden erfolgt normalerweise im Krankenhaus. Verläuft der Eingriff ohne Komplikationen, dürfen Patienten meist nach einigen Tagen wieder nach Hause.
Die Prognose einer Hydrozele ist gut. Die ursächliche Verbindung zwischen Bauchhöhle und Hoden verschließt sich beim Baby in der Regel zwischen dem dritten und vierten Lebensmonat von allein, es kommt also sozusagen zur Selbstheilung. Auch darüber hinaus, etwa bis zum Beginn des dritten Lebensjahres, erfolgt in einigen Fällen noch ein Verschluss. Deshalb beginnt man die Therapie einer angeborenen Hydrozele meist erst mit dem vollendeten zweiten Lebensjahr.
Die operative Therapie hat eine hohe Heilungsrate, wobei der Wasserbruch am Hoden aber in manchen Fällen wiederkehrt (Rezidiv). Außerdem besteht – wie bei jedem chirurgischen Eingriff – bei der Hydrozelen-OP ein gewisses Risiko für Blutungen, Blutergüsse oder Infektionen.
Bleibt die Hydrozele unbehandelt und erfolgt die Rückbildung nicht von selbst, besteht ein Risiko für Komplikationen.
Dazu zählen:
Eine Hydrozele ist entweder angeboren oder erworben. Je nachdem, welche Form der Hydrozele vorliegt, gibt es entsprechende Ursachen und Risikofaktoren.
Ist die Hydrozele am Hoden angeboren, sprechen Mediziner von einer primären Hydrozele. So betrifft diese Form von Wasserbruch in der Regel Baby und Kleinkind. Nur selten fällt eine angeborene Hydrozele erst bei älteren Kindern auf.
Vor allem Frühgeborene haben ein erhöhtes Risiko für eine primäre Hydrozele. Der Grund liegt in der Entwicklung des Hodens: Während das Kind im Bauch der Mutter heranwächst, bildet sich der Hoden in der Bauchhöhle, umhüllt vom Bauchfell (Peritoneum), das die Bauchhöhle auskleidet.
Im Verlauf der Schwangerschaft steigt der Hoden durch den Leistenkanal in den Hodensack hinab, wobei eine Aussackung des Bauchfells entsteht (Processus vaginalis peritonei). Normalerweise verschließt diese sich noch während der Schwangerschaft. Wenn das nicht geschieht, gelangt Flüssigkeit aus dem Bauchraum in den Hodensack und es entsteht eine Hydrozele beim Baby.
Eine erworbene Hydrozele wird auch sekundäre Hydrozele genannt. Hierfür sind verschiedene Ursachen bekannt wie:
Eine Hydrozele zeigt sich durch eine meist einseitige, seltener auch beidseitige Schwellung des Hodensacks (Skrotum). In der Regel entsteht sie langsam und ist nicht schmerzhaft. Sie fühlt sich prall-elastisch an. Wird der Wasserbruch sehr groß, schränkt er mitunter die Beweglichkeit des Patienten ein, zum Beispiel beim Gehen.
Eine angeborene Hydrocele testis füllt sich meistens im Stehen, weil die Flüssigkeit aus der Bauchhöhle der Schwerkraft folgt. Im Liegen entleert sie sich wieder.
Sollte es in eine Hydrozele einbluten, etwa durch Gewalteinwirkung oder durch eine gestörte
Blutgerinnung
, sprechen Mediziner von einer Hämatozele.
Eine Hydrozele beim Kind oder Baby (angeborener Wasserbruch) behandelt zunächst der Kinderarzt. Der Facharzt zur Behandlung der Hydrozele beim Mann ist der Urologe beziehungsweise ein Chirurg. Um die Diagnose einer Hydrozele zu stellen, befragt Ihr Arzt Sie zunächst ausführlich nach der Krankheitsgeschichte (
Anamnese
). Dabei stellt er Ihnen unter anderem folgende Fragen:
Danach folgt die körperliche Untersuchung. Dabei tastet der Arzt die Schwellung am Hodensack ab und achtet darauf, ob sie prall-elastisch ist oder ob eventuell Verhärtungen zu spüren sind. Danach beleuchtet er den Hodensack mit einer Taschenlampe. Liegt eine Hydrozele vor, scheint das Licht durch die Flüssigkeit hindurch.
Des Weiteren wird in der Regel eine Ultraschalluntersuchung (Sonografie) des Hodens gemacht. Dabei lässt sich ebenfalls die Flüssigkeitsansammlung darstellen. Auch mit einer Magnetresonanztomografie (MRT) ist dies möglich. Sie ist jedoch aufwändiger als eine Ultraschalluntersuchung und kommt nur bei besonderen Fragestellungen zum Einsatz.
Von einem möglichen Wasserbruch muss der Arzt andere Krankheiten unterscheiden. Ähnliche Symptome treten zum Beispiel auf bei:
Sollte die Untersuchung keine eindeutige Diagnose ermöglichen, wird der Hoden in einer Operation freigelegt. So wird gewährleistet, dass potenziell schwerwiegende Krankheiten des Hodens nicht übersehen werden.
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
Mareike Müller ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion und Assistenzärztin für Neurochirurgie in Düsseldorf. Sie studierte Humanmedizin in Magdeburg und sammelte viel praktische medizinische Erfahrung während ihrer Auslandsaufenthalte auf vier verschiedenen Kontinenten.
Hydrozele
Kurzübersicht
Was ist eine Hydrozele?
Hydrozele: Verschiedene Krankheitsbilder
Wie behandelt man eine Hydrozele?
Wann muss eine Hydrozele operiert werden?
Hydrozele: Veraltete Behandlungsmöglichkeiten
Hydrozele: Helfen Hausmittel?
Wasserbruch-OP: Wie lange ist man krank?
Krankheitsverlauf und Prognose
Hydrozele: Mögliche Komplikationen
Was sind die Ursachen für eine Hydrozele?
Hydrozele: Angeborener Wasserbruch
Hydrozele: Erworbener Wasserbruch
Welche Symptome verursacht eine Hydrozele?
Wie lässt sich eine Hydrozele feststellen?
Hydrozele: Körperliche Untersuchung
Hydrozele: Abgrenzung gegen andere Erkrankungen
Autoren- & Quelleninformationen