Illness name: glaskoerpertruebung
Description:
Mareike Müller ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion und Assistenzärztin für Neurochirurgie in Düsseldorf. Sie studierte Humanmedizin in Magdeburg und sammelte viel praktische medizinische Erfahrung während ihrer Auslandsaufenthalte auf vier verschiedenen Kontinenten.
An einer
Glaskörpertrübung
leiden viele Menschen. Die Betroffenen berichten, dass sie schwarze Punkte sehen, die scheinbar vor dem Auge tanzen. Das Phänomen wird auch als "Mouches volantes" (franz. für "fliegende Fliegen") bezeichnet. Eine Glaskörpertrübung ist harmlos, stört aber das Sehempfinden. Nach einer Weile klingen die Beschwerden oft von alleine ab. Hier lesen Sie mehr über Ursachen und Behandlung der Glaskörpertrübung.
Viele Menschen leiden unter Glaskörpertrübungen im
Auge
und den damit verbundenen "Mouches volantes". Ursache dafür ist ein natürlicher Alterungsprozess. So klagen etwa zwei Drittel der 65- bis 85-Jährigen über entsprechende Beschwerden. Aber auch jüngere Menschen können betroffen sein, vor allem, wenn sie stark
kurzsichtig
sind.
Der gallertartige Glaskörper füllt den größten Teil des Augapfels innen aus. Vor ihm liegt die Linse, die ins Auge gelangende Lichtstrahlen optisch bricht. Diese gelangen dann durch den Glaskörper zur
Netzhaut
(Retina). Sie liegt hinter dem Glaskörper und ist als lichtempfindliche Schicht von Nervenzellen dafür zuständig, die optischen Bilder in elektrische Impulse umzuwandeln. So können die Informationen über die Sehnerven ins
Gehirn
weitergeleitet werden.
Eine Glaskörpertrübung äußert sich am häufigsten durch sogenannte "Mouches volantes" – französich für "fliegende Fliegen". Oft verwendet man im Deutschen auch den Begriff "fliegende Mücken" oder "tanzende Mücken". Denn als vor dem Auge tanzende Insekten beschreiben die Betroffenen meist die dunklen oder halb durchsichtigen Punkte, Streifen oder Schlieren, die sie wahrnehmen. Dabei handelt es sich nicht um eine Sinnestäuschung. Die Formen existieren tatsächlich im Glaskörper.
"Fliegende Mücken" schränken die Sehstärke nicht ein und sind in der Regel harmlos. Dennoch klagen viele Patienten darüber, dass sich das subjektive Sehempfinden verschlechtert. Dadurch wird die Glaskörpertrübung als lästig empfunden. Zum einen variieren die Trübungen und Schatten in ihrer Stärke und Lage. Zum anderen kann Streulicht die Patienten stark blenden.
Die Mouches volantes manchen sich vor allem dann bemerkbar, wenn die Patienten auf eine helle Wand oder in grelles Licht sehen oder von Schnee geblendet werden.
Der Glaskörper, der das Innere des Auges ausfüllt, besteht hauptsächlich aus Wasser und zu einem geringen Teil aus Kollagenfasern und
Hyaluronsäure
. Im Kindesalter sind die Fasern regelmäßig angeordnet, sodass sie nicht wahrgenommen werden – sie beeinflussen kaum die Lichtstrahlen auf ihrem Weg zur Netzhaut.
Mit zunehmendem Alter aber schrumpft der Glaskörper, und die Fasern verlieren ihre Struktur. Sie liegen nun zunehmend ungeordnet vor und ähneln Fäden oder bilden sogar flächige Strukturen. Schrumpft der Glaskörper im Alter immer weiter, verliert er irgendwann auch den Kontakt zur Netzhaut. Dann schwingt er bei Augenbewegungen träge mit. So können die Fäden und Schlieren ins Blickfeld rücken. Sie werfen dann Schatten auf die Netzhaut – der Betroffene kann schwarze Punkte sehen (Mouches volantes).
Im Laufe von Monaten entfernen sich die Fasern immer mehr von der Netzhaut. Sie werden dann unschärfer und schwächer wahrgenommen, bis sie irgendwann gar nicht mehr wahrnehmbar sind.
Als wichtigster Risikofaktor für die Entstehung einer Glaskörpertrübung gilt das Alter, da es sich in der Regel um einen altersbedingten Prozess handelt. Häufig bemerken kurzsichtige Personen die "fliegenden Mücken" etwas früher als normal- oder
weitsichtige
Menschen.
Sollten Sie zum ersten Mal etwas sehen, das außerhalb Ihres Auges nicht existiert, wenden Sie sich an Ihren Augenarzt. Es kann sich dabei um eine harmlose Glaskörpertrübung handeln, aber auch um eine andere Erkrankung. Um dies herauszufinden, befragt Ihr Augenarzt Sie zunächst ausführlich zu Ihrer Krankheitsgeschichte (
Anamnese
). Mögliche Fragen sind:
Um besser in Ihr Auge hineinschauen zu können, verabreicht Ihr Arzt Ihnen zunächst Augentropfen, welche die Pupille erweitern. Dann folgt eine
Spaltlampenuntersuchung
: Mit einer hellen Lampe, der sogenannten Spaltlampe, leuchtet Ihr Arzt von der Seite in Ihr Auge und betrachtet die einzelnen Bestandteile durch eine Lupe. Bei einer Glaskörpertrübung erkennt er dunkle Schatten. Die Spaltlampenuntersuchung ist schmerzfrei und unkompliziert.
Durch die pupillenweitenden Augentropfen kann das Sehvermögen für einige Stunden eingeschränkt sein. Deshalb sollten Sie bis zum Abklingen der Wirkung auf das Autofahren verzichten.
Falls durch die Spaltlampenuntersuchung eine Glaskörpertrübung nicht eindeutig diagnostiziert werden kann oder die Krankheitsgeschichte nicht ganz schlüssig ist, müssen weitere Untersuchungen klären, ob andere Ursachen für die Symptome verantwortlich sein könnten (Differenzialdiagnosen):
Eine Ultraschalluntersuchung dient vor allem dazu, eine
Netzhautablösung
als Ursache der Beschwerden zu erkennen oder auszuschließen. Dabei handelt es sich um einen augenärztlichen Notfall, der rasch behandelt werden muss, sonst droht eine Erblindung! Typisch für eine Netzhautablösung ist das Wahrnehmen von Lichtblitzen und "Rußregen".
Mittels
Röntgen
,
Computertomografie
(CT) oder
Kernspintomografie
(Magnetresonanztomografie, MRT) lässt sich feststellen, ob vielleicht ein
Fremdkörper im betroffenen Auge
Symptome einer Glaskörpertrübung verursacht.
Außerdem kommen als Differenzialdiagnosen bei Glaskörpertrübung zum Beispiel eine Entzündung der mittleren Augenhaut (
Uveitis
) und eine Glaskörpereinblutung in Frage.
In der Regel ist bei einer Glaskörpertrübung keine Therapie notwendig. Die "Mouches volantes" werden von vielen Betroffenen zwar als störend empfunden, sind aber harmlos und verschwinden oft von allein wieder. Bis dahin lassen sich die Symptome mit einigen Tipps lindern (siehe unten).
Manchmal wird als radikale Lösung bei einer Glaskörpertrübung eine Glaskörperentfernung (Vitrektomie) angeboten. Dabei wird der Glaskörper abgesaugt und der entstandene Hohlraum mit einer speziellen Flüssigkeit, Silikonöl oder Gas gefüllt. Die Mehrheit der Augenärzte rät von dieser Behandlung bei einer Glaskörpertrübung jedoch ab, da die Risiken meistens größer sind als der Nutzen! Eine Glaskörperentfernung kann eine Erblindung zur Folge haben, beispielsweise, wenn sie einen Netzhautriss oder eine Infektion hervorruft. Das Risiko für die Entstehung von Netzhautlöchern bei einer Glaskörperentfernung liegt zwischen zwölf und 30 Prozent. Außerdem kommt es nach der Operation bei vielen Patienten zu einer Linsentrübung.
Laser-Therapien werden zur Mouches-volantes-Behandlung ebenfalls nicht empfohlen.
Ärzte raten Patienten mit Glaskörpertrübung, die Symptome, soweit es geht, zu ignorieren. Darüber hinaus kann man selbst einiges tun, um die Beschwerden zu lindern:
Eine Glaskörpertrübung bedarf normalerweise keiner weiteren Behandlung durch einen Arzt – die Mouches volantes verschwinden oft komplett und ganz von alleine. Dies kann jedoch bis mehrere Jahre dauern. Nach und nach werden die "fliegenden Mücken" weniger, da sich die Fasern sowie der gesamte Glaskörper von der Netzhaut entfernen und dadurch weniger stark im Blickfeld liegen.
Nichtsdestotrotz gilt: Beim erstmaligen Auftreten von Mouches volantes sollten Sie unbedingt zum Augenarzt gehen. Dieser kann feststellen, ob es sich tatsächlich um eine harmlose Glaskörpertrübung handelt oder eine ernstere Ursache hinter den Beschwerden steckt.
Auch wenn "fliegende Mücken" plötzlich in Schwärmen auftreten oder Sie dichten Rußregen sehen, sollten Sie dringend zum Augenarzt. Diese Symptome können ebenso wie Lichtblitze für eine drohende Netzhautablösung sprechen und gegen eine einfache
Glaskörpertrübung
.
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
Mareike Müller ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion und Assistenzärztin für Neurochirurgie in Düsseldorf. Sie studierte Humanmedizin in Magdeburg und sammelte viel praktische medizinische Erfahrung während ihrer Auslandsaufenthalte auf vier verschiedenen Kontinenten.
Glaskörpertrübung
Glaskörpertrübung: Beschreibung
Was ist der Glaskörper?
Glaskörpertrübung: Symptome
Glaskörpertrübung: Ursachen und Risikofaktoren
Glaskörpertrübung: Untersuchungen und Diagnose
Untersuchungen
Differenzialdiagnosen
Glaskörpertrübung: Behandlung
Diese Tipps können helfen, die Symptome zu lindern
Glaskörpertrübung: Krankheitsverlauf und Prognose
Autoren- & Quelleninformationen