Illness name: gerstenkorn
Description:
Carola Felchner ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion und geprüfte Trainings- und Ernährungsberaterin. Sie arbeitete bei verschiedenen Fachmagazinen und Online-Portalen, bevor sie sich 2015 als Journalistin selbstständig machte. Vor ihrem Volontariat studierte sie in Kempten und München Übersetzen und Dolmetschen.
Bei einem
Gerstenkorn
(mediz. Hordeolum) sind bestimmte Drüsen am Augenlid mit Bakterien infiziert. Auffälligstes Symptom ist eine gerötete, schmerzhafte und druckempfindliche Eiteransammlung (Abszess) am oberen oder unteren Lidrand. Ein Gerstenkorn ist zwar äußerst unangenehm, in der Regel aber harmlos und heilt meist von alleine wieder ab. Hier erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung des Gerstenkorns.
In den meisten Fällen lässt eine bakterielle Infektion ein Gerstenkorn entstehen. Die genaue Ursache sind häufig
Staphylokokken
, genauer gesagt
Staphylococcus aureus
, ein Bakterium, das sich auf
Haut
und Schleimhäuten ansiedelt. Seltener verursachen Infektionen mit
Streptokokken
ein Gerstenkorn. Diese Bakterienstämme befinden sich vornehmlich im Mund- und Rachenraum.
Gelangen diese
Bakterien
ins
Auge
, können sie bestimmte Drüsen an den Augenlidern infizieren. So entsteht ein Gerstenkorn. Je nachdem, welche Drüsen betroffen sind, unterscheidet man:
Tritt ein Gerstenkorn häufiger auf oder bilden sich sogar mehrere Gerstenkörner gleichzeitig, sprechen Mediziner von
Hordeolosis
. Diese sollte immer ärztlich abgeklärt werden. Häufig steckt nämlich ein geschwächtes Immunsystem dahinter, etwa infolge einer bislang unerkannten Zuckerkrankheit (
Diabetes mellitus
).
Kann ich ein Gerstenkorn nicht einfach selbst ausdrücken?
Das sollten Sie auf keinen Fall tun! Sie könnten die Entzündungserreger in das umgebende Gewebe drücken. Im schlimmsten Fall droht dann eine Entzündung der Augenhöhle. Normalerweise bringen antibiotische Augentropfen oder Salben ein Gerstenkorn langsam zur Abheilung. Manchmal ist es erforderlich, dass das Gerstenkorn eröffnet oder operativ entfernt wird – und das kann nur der Augenarzt.
Wie lange dauert es, bis ich das Gerstenkorn wieder los bin?
Meist heilt ein Gerstenkorn innerhalb einer Woche wieder ab. In seltenen Fällen kann sich die Entzündung jedoch verkapseln und ein kleines tastbares Knötchen bleibt zurück. Sie können die Abheilung bei chronischen Problemen durch regelmäßige Lidrandpflege unterstützen. Dabei behandeln Sie Ihre verstopfen Lidranddrüsen mit Wattepads, getränkt mit speziellen Reinigungslösungen oder Babyshampoo.
Wie kann ich einem Gerstenkorn vorbeugen?
Wenn Sie häufig ein Gerstenkorn bekommen, sollten Sie andere Ursachen wie eine Zuckererkrankung ausschließen lassen. Da eine chronische Lidrandentzündung in den meisten Fällen zu einem Gerstenkorn führt, können Betroffene über eine regelmäßige Lidrandpflege das Auftreten von Gerstenkörnern verhindern. Ähnlich wie beim Zähneputzen muss man das aber regelmäßig machen.
Herrmann leitet die Augenklinik am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Regensburg. Zu seinem Schwerpunkten gehören die refraktive Chirurgie bei Fehlsichtigkeiten und die Behandlung von Netzhauterkrankungen.
Ein
geschwächtes Immunsystem
begünstigt die Entstehung eines Gerstenkorns. Die Abwehrschwäche kann etwa durch Stress oder eine Erkrankung bedingt sein. So ist ein Gerstenkorn zum Beispiel eine häufige Begleiterscheinung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus).
Darüber hinaus tritt ein Gerstenkorn oft auch im Zusammenhang mit Akne auf.
Da die auslösenden Erreger beim Gerstenkorn ansteckend sind und auf der Haut vorkommen, kann ein Hordeolum seinen Ursprung auch in
mangelnder Hygiene
oder
falscher Pflege der Augen
haben. Durch ungewaschene Hände geraten die Erreger leicht ins Auge, wenn man sich die Augen reibt. Gründliches
Händewaschen
ist deshalb eine wichtige Maßnahme, um einem Gerstenkorn vorzubeugen.
Kinder sind anfälliger für ein Gerstenkorn als Erwachsene, da ihr Immunsystem noch nicht ganz ausgereift ist. Auch dass sie öfter „im Schmutz“ spielen und sich dann ins Gesicht fassen, dürfte ein Grund dafür sein.
Bei einem Gerstenkorn entzünden sich die Talg- und Schweißdrüsen des Augenlids. Dies zeigt sich in einem geröteten Knoten am oberen oder unteren Lidrand. Typische Gerstenkorn-Symptome sind des Weiteren:
Je nachdem, welche Drüsen von der Entzündung betroffen sind, treten die Symptome an unterschiedlichen Stellen am Auge auf:
Ein
inneres Gerstenkorn
(Hordeolum internum) kommt an der Innenseite des Augenlids vor und ist von außen oft nicht zu sehen. Erst durch das Umklappen des Augenlids nach außen wird es sichtbar. Das betroffene Lid ist zunächst geschwollen und gerötet und verdickt sich dann. In seltenen Fällen betrifft ein inneres Gerstenkorn auch die Bindehaut des Auges und kann eine
Bindehautentzündung
(Konjunktivitis) und eine Schwellung der Bindehaut (
Chemosis
) verursachen.
Das
äußere Gerstenkorn
(Hordeolum externum) betrifft die Moll- oder Zeis-Drüsen, die am Rand des Augenlids liegen. Die typischen Gerstenkorn-Symptome (Schwellung und Rötung des Lids) treten bei dieser Form im Wimpernbereich auf. Zu Beginn entsteht ein rötlicher, schmerzhafter und mit Eiter gefüllter Knoten, der äußerlich leicht zu erkennen ist.
Selten treten bei einem Gerstenkorn Symptome wie Fieber oder geschwollene Lymphknoten vor den Ohren auf. Verläuft die Erkrankung schwer, kann sich die Entzündung auf die Augenhöhle ausweiten (Orbitalphlegmone) oder Lidabszesse verursachen.
Auch wenn sich ein Gerstenkorn aufgrund seiner Symptome recht leicht identifizieren lässt, sollten Sie dennoch einen Augenarzt aufsuchen, um andere Augenkrankheiten auszuschließen.
Auch wenn das meist harmlose Gerstenkorn an seinen Symptome recht leicht erkennbar ist und gewöhnlich nach wenigen Tagen von allein abheilt, sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen. Dieser kann andere Ursachen der Entzündung ausschließen und eventuelle Komplikationen frühzeitig erkennen. Vor allem, wenn das Gerstenkorn am Augenlid eine Bindehautentzündung nach sich zieht, sind weitere Untersuchungen notwendig.
Ein äußeres Gerstenkorn am Auge kann der Arzt bereits per Blickdiagnose erkennen: Es präsentiert sich als deutlich sichtbare Schwellung und rötlicher, mit Eiter gefüllter Knoten (ähnlich einem Pickel) im Bereich der Wimpern.
Ein inneres Gerstenkorn ist dagegen oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen, weil hierbei Drüsen am Innenrand des Auges entzündet sind. Der Arzt wird in diesem Fall das Augenlid vorsichtig umklappen, um die Innenseite des Lids zu untersuchen.
Bei einem Gerstenkorn im Auge führt der Arzt eine sogenannte Spaltlampenuntersuchung durch: Mithilfe eines Mikroskops und einer speziellen Lampe (Spaltlampe) kann der Mediziner das Auge vergrößert betrachten. Er begutachtet dabei besonders folgende Strukturen:
Bei seinen Untersuchungen muss der Arzt andere Ursachen ausschließen, die für die Entzündung am Auge verantwortlich sein könnten. Ein Gerstenkorn ist zum Beispiel einem
Hagelkorn
(Chalazion) sehr ähnlich und leicht mit diesem zu verwechseln. Es handelt sich dabei aber um eine chronische Entzündung der Meibom-Drüse, die nicht eitrig ist und nicht schmerzt. Ursache hierfür ist meist ein verstopfter Drüsen-Ausführungsgang.
Ein Gerstenkorn ist eine lästige und schmerzhafte Angelegenheit. Vor allem Letzteres kann Betroffene beunruhigen und sie unsicher machen, was sie bei einem Gerstenkorn tun können.
Keinesfalls sollten Sie ein Gerstenkorn ausdrücken! Dabei kann es nämlich leicht passieren, dass die ansteckenden Erreger zum Beispiel ins gesunde Auge verschleppt werden, und sich die Entzündung weiter ausbreitet.
Aber so unangenehm das Gerstenkorn auch sein mag: In den meisten Fällen heilt es von selbst aus. Nach wenigen Tagen öffnet es sich, der Eiter fließt ab, und die Entzündung geht zurück. In den meisten Fällen ist keine spezielle Gerstenkorn-Behandlung beim Arzt nötig.
Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, den Heilungsprozess bei einem Gerstenkorn zu unterstützen und zu beschleunigen:
Eine Möglichkeit, wie man ein Gerstenkorn behandeln kann, ist die lokale Anwendung von trockener Wärme in Form von Rotlicht. Diese Gerstenkorn-Therapie können Sie auch zu Hause durchführen.
Dabei wird das Gerstenkorn - genauer gesagt das geschlossene Auge - dreimal täglich für jeweils zehn Minuten mit einer Rotlicht-Lampe bestrahlt. Die Wärme durch die Rotlicht-Lampe fördert die Durchblutung am Auge. Das Gerstenkorn öffnet sich schneller, sodass der Eiter abfließen kann.
Besprechen Sie eine Rotlicht-Anwendung aber zuerst mit Ihrem Arzt. Er kann Ihnen die genaue Vorgehensweise erläutern. Außerdem wird er Ihnen erklären, was bei der Anwendung von Rotlicht zu beachten ist - vor allem, wenn Sie irgendwelche Medikamente einnehmen. Zudem kann er Ihnen Tipps zur Augenpflege geben.
Oftmals wird als Gerstenkorn-Therapie die Anwendung von feuchter Wärme empfohlen, zum Beispiel in Form von feucht-warmen Umschlägen oder Kompressen. Davon raten die meisten Mediziner aber ab. Feuchte Wärme begünstigt nämlich, dass die Erreger weiter verschleppt werden: Die Feuchtigkeit weicht die Haut auf, und die Bakterien können sich leichter verteilen.
Zur Unterstützung der Gerstenkorn-Therapie kann der Arzt Ihnen Augensalben oder Augentropfen mit einem
antibiotischen Wirkstoff
verschreiben. Die Antibiotika wirken gegen die Bakterien, die das Gerstenkorn verursachen, und verhindern, dass sich die Entzündung weiter ausbreitet. Häufig wendet man die Augentropfen tagsüber und die Salbe nachts an.
Solche Antibiotika in Salben- oder Tropfenform kommen sehr oft bei einem inneren Gerstenkorn zum Einsatz, denn hier ist die Gefahr besonders groß, dass sich die Entzündung auf die Bindehaut und die Augenhöhle ausbreitet.
Eine Gerstenkorn-Behandlung mit antibiotikahaltigen Tabletten ist nur dann notwendig, wenn sich die Entzündung bereits ausgebreitet hat.
Manchmal wird bei einem Gerstenkorn auch eine
desinfizierende (antiseptische) Augensalbe
angewendet, etwa mit dem Wirkstoff Bibrocathol.
In seltenen Fällen öffnet sich ein Gerstenkorn nicht von selbst, und die Entzündung dauert länger an. Dann ist ein kleiner Eingriff durch einen Arzt (in der Regel einem Augenarzt) notwendig. Dieser öffnet das Gerstenkorn unter örtlicher Betäubung vorsichtig mit einem kleinen Schnitt, sodass der Eiter abfließen kann.
Viele Menschen wenden bei einem Gerstenkorn Hausmittel an. Dazu zählen zum Beispiel feucht-warme Kompressen (etwa mit Kamillentee) sowie warme Auflagen und Breiumschläge. Mediziner raten hier aber oft zur Vorsicht. Solche Hausmittel können manchmal mehr schaden als nutzen. Wie oben erwähnt, können etwa feuchte Kompressen die Haut am Auge aufweichen und ein Verschleppen der Bakterien fördern.
Das beste „Hausmittel“ bei Gerstenkorn (und anderen Erkrankungen) ist ein starkes Immunsystem. Denn dann haben es die Erreger, welche die Augeninfektion verursachen, schwerer, sich zu vermehren. Mit einer gesunden, vitaminreichen Ernährung und ausreichend Bewegung können Sie Ihre Abwehrkräfte wirksam unterstützen.
Welche Hausmittel gegen ein Gerstenkorn im Detail kursieren und was Sie darüber wissen sollten, erfahren Sie im Beitrag
Gerstenkorn – Hausmittel
.
Die Prognose bei einem Gerstenkorn am Auge ist in der Regel gut, der Verlauf unproblematisch. In den meisten Fällen heilt das Gerstenkorn von selbst wieder ab: Nach wenigen Tagen öffnet es sich, und der Eiter fließt ab.
Nur in seltenen Fällen treten bei einem Gerstenkorn im Auge Komplikationen auf. Die häufigsten sind:
Da ein Gerstenkorn ansteckend ist, sollten Sie auf eine angemessene Hand- und Augenhygiene achten. Die Erreger leben auf Haut und Schleimhäuten und gelangen leicht über die Hände ins Auge. Waschen Sie sich deshalb regelmäßig die Hände und fassen Sie sich nicht mit schmutzigen Händen ins Auge.
Als Kontaktlinsen-Träger müssen Sie sich besonders gründlich die Hände waschen, bevor Sie sich beim Einsetzen und Herausnehmen der Sehhilfe ins Auge fassen. Achten Sie auch darauf, dass Sie Ihre
Kontaktlinsen
immer sachgemäß aufbewahren und gründlich reinigen. Das beugt Infektionen am Auge wie einem Gerstenkorn vor.
Besteht bereits eine Infektion, sollten Sie das
Gerstenkorn
nicht berühren. Wenn Sie sich nämlich mit der betreffenden
Hand
anschließend unbewusst ans gesunde Auge greifen, kann sich dieses ebenfalls infizieren.
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
Carola Felchner ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion und geprüfte Trainings- und Ernährungsberaterin. Sie arbeitete bei verschiedenen Fachmagazinen und Online-Portalen, bevor sie sich 2015 als Journalistin selbstständig machte. Vor ihrem Volontariat studierte sie in Kempten und München Übersetzen und Dolmetschen.
Gerstenkorn
Kurzübersicht
Gerstenkorn: Ursachen
Gerstenkorn: Lidrandpflege kann schützen
Drei Fragen an
Facharzt für Augenheilkunde
Facharzt für Augenheilkunde
Gerstenkorn: Risikofaktoren
Symptome: Daran erkennen Sie ein Gerstenkorn
Gerstenkorn: Untersuchungen und Diagnose
Blickdiagnose
Spaltlampenuntersuchung
Ausschluss anderer Erkrankungen
Gerstenkorn: Behandlung
Gerstenkorn-Behandlung mit trockener Wärme
Feuchte Wärme ist nicht ratsam!
Gerstenkorn-Behandlung mit Augensalbe und Tropfen
Gerstenkorn: Operatives Eröffnen
Gerstenkorn: Hausmittel
Gerstenkorn: Krankheitsverlauf und Prognose
So beugen Sie einem Gerstenkorn vor
Autoren- & Quelleninformationen